Am 26. August 2019 startet unsere neue Reihe: ELES-Dialoggespräche. Bei den Dialoggesprächen laden wir Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und den Wissenschaften zum Gespräch mit ELES-Stipendiat_innen und Ehemaligen. Zum Auftakt unserer Reihe freuen wir uns auf den Austausch mit Klara Geywitz MdL im Landtag Brandenburg in Potsdam. Frau Geywitz ist seit 2004 im Brandenburgischen Landtag […]
Die ELES-Stipendiation Dora Goldsmith promoviert über die olfaktorische Welt der altägyptischen Gesellschaft. Mit dem Gräzisten Dr. Sean Coughlin hat sie ein ägyptisches Parfüm rekonstruiert: Mendesian. Das Parfüm ist seit März 2019 in der Ausstellung Queens of Egypt im National Geographic Museum in Washington DC ausgestellt (siehe Foto). Mehrere Medien haben über die Duftrekonstruktion der beiden […]
Vom 20. bis zum 23. August 2019 findet in Lindau die Weltversammlung von “Religions for Peace” statt. “Religions for Peace” wurde 1970 begründet und hat heute 90 nationale Mitgliedsverbände. Es besteht aus einem Netzwerk von religiösen Führungspersönlichkeiten, das sich auf globaler, regionaler und lokaler Ebene organisiert, um sich für Friedenspolitik und gesellschaftspolitische Verantwortung einzusetzen. Nach […]
Mit einem Pestgelübde beginnt die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele im Dreißigjährigen Krieg 1633. Seitdem werden alle zehn Jahre die Spiele vom Leiden und Sterben Christi in dem kleinen Ort in den Bayerischen Alpen aufgeführt – 2020 ist es wieder soweit! Ebenso lange folgt man der Tradition, im Vorfeld dieses Ereignisses das „Pestspiel“ aufzuführen. Im Sommer […]
Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch ist ein Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Ziel ist die Etablierung innovativer Formen des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs. Das erfolgreiche Dialogformat richtet sich an Stipendiat_innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke. Die Bewerbungsfrist für das Programmjahr 2019/20 endet am 31. Juli 2019. Zum neue […]
Auf Initiative des Stipendiatischen Rates (StiRa) gründen sich derzeit neun Fachgruppen, in denen sich ELES-Stipendiat_innen, Ehemalige und Vertrauensdozent_innen austauschen und vernetzen können. Die Fachgruppe „Angewandte Kunst, Film, Schauspiel und Musik“ trifft sich vom 11. bis zum 13. September 2019 erstmals in Berlin. Neben dem Kennenlernen, Austausch und Planen nimmt die Gruppe an einem vielfältigen Rahmenprogramm […]
Auf Initiative des Stipendiatischen Rates (StiRa) haben sich bei ELES neun Fachgruppen gegründet. Diese Gruppen ermöglichen die weitere fachliche und inhaltliche Vernetzung zwischen Stipendiat_innen, Ehemaligen und Vertrauensdozent_innen und bieten enie weitere Möglichkeit für den den Austausch innerhalb des ELES-Netzwerkes. Weitere Informationen zu den Fachgruppen im ELES/Net: Geisteswissenschaften Religionswissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften MINT-Fächer Medizin Psychologie und […]
Mit „Open, Closed, Open” gewannen die Künstler_innen Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman 2018 den ersten DAGESH-Kunstpreis für jüdische Nachwuchskünstler_innen, vergeben durch das Jüdisches Museum Berlin und das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. Ihre multimediale Installation präsentieren die Künstler_innen seit dem 20. Juni erstmals öffentlich im Jüdischen Museum Berlin. In ihrer Arbeit verbinden sie Medienkunst, […]
„Als zivilgeselschaftliche Akteure haben wir eine gemeinsame Verantwortung für unsere Gesellschaft – ob sie dabei durch unsere religiösen oder weltanschaulichen Einstellungen geformt sind, ist sekundär. Von Vielfalt profitieren alle, niemand verliert dadurch“ – erklärt Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten Agentur. Anlass für das Gespräch war der 10. Geburtstag des […]
Seit dem 18. Juni 2019 ist Dr. Michal Or-Guil neue Vorsitzende des Beirats. Der Beirat ist für die Arbeit von ELES von großer Bedeutung, er ist das Organ, das die Ausrichtung des Studienwerks entscheidend gestaltet. Aus seinen Mitgliedern bilden sich Gremien wie Auswahlausschuss, Programmausschuss oder Vertrauensdozent_innen-Ausschuss. Michal Or-Guil ist Physikerin, forscht an der Humboldt-Universität zu […]