Auf StipendiumPLUS stellen sich alle 13 Begabtenförderungswerke vor, die durch das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Die ELES-Stipendiatin und Gesamtsprecherin Anna Basina schreibt unter „Einblick des Monats“ über ihrer Förderung durch ELES: „Das ELES profiliert sich als ein jüdisches Begabtenförderwerk, welches in Deutschland erstmalig nach der Shoah einen einzigartigen Ort für eine […]
Das vergangene Jahr scheint zu einem anderen Zeitalter zu gehören, der Vor-Corona-Ära. Dabei ist 2019 besonders wichtig für uns gewesen: ELES feierte seinen 10. Geburtstag. Im Jüdischen Museum Berlin konnten wir stolz und dankbar auf die Erfolge unserer Arbeit zurückblicken. Eine Zusammenfassung unserer Arbeit 2019, unserer Projekte und Veranstaltungen, finden Sie im neuen Jahresbericht. Hier […]
Jüdisches Studienwerk startet „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“. Das bundesweite zweijährige Aktionsprogramm steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Josef Schuster. Das neue Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) richtet sich an Stipendiat*innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Begabtenförderungswerke und die interessierte Öffentlichkeit. Zwischen 2020 […]
Wir freuen uns über neue Kolleg_innen und begrüßen Florian Eisheuer, Julia Y. Alfandari und Konstantin Seidler herzlich im ELES-Haus! Florian Eisheuer ist ELES-Alumnus und hat Politikwissenschaft und Ethnologie in Heidelberg studiert. Nach dem Studium arbeitete er in zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen und entwickelte bzw. leitete Projekte gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologie. Zuletzt betreute er die „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ […]
Auf StipendiumPlus stellen sich die 13 Begabtenförderungswerke vor, die vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert worden. Unsere Stipendiatin Alissa Frenkel berichtet auf der Seite über ihre Entscheidung, sich bei ELES für ein Stipendium zu bewerben und über ihre Förderug durch ELES:“Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk bietet also nicht nur ein Stipendium, sondern ist […]
Seit dem 18. Juni 2019 ist Dr. Michal Or-Guil neue Vorsitzende des Beirats. Der Beirat ist für die Arbeit von ELES von großer Bedeutung, er ist das Organ, das die Ausrichtung des Studienwerks entscheidend gestaltet. Aus seinen Mitgliedern bilden sich Gremien wie Auswahlausschuss, Programmausschuss oder Vertrauensdozent_innen-Ausschuss. Michal Or-Guil ist Physikerin, forscht an der Humboldt-Universität zu […]
„Wir freuen uns sehr, unsere jahrelange Zusammenarbeit auf dieser Ebene fortsetzen zu können! Die Zukunft der gemeinsamen Arbeit möchten wir an die übergeben, auf die wir zur Gestaltung der Zukunft setzen: die Stipendiatinnen und Stipendiaten“, so Jo Frank, ELES, und Hakan Tosuner, Avicenna-Studienwerk, beim gestrigen Auftakt von Karov-Qareeb. Zum ersten Workshop trafen sich Stipendiat_innen und […]
Am 18. und 19. Juni 2019 traf sich der ELES-Beirat zur ordentlichen Beiratssitzung in Berlin. Nach einem Rückblick auf das Erreichte, folgte eine intensive Debatte über die kommenden Vorhaben. Diskutiert wurden u. a. Allianzen mit alten und neuen Bündnispartner_innen, der Ausbau des interreligiösen Dialogs und der Umgang mit Rechtspopulismus. Auf großes Interesse stieß das von […]
Nach den jüngsten antisemitischen Ausbrüchen in Deutschland kamen am Sonntag, den 17.12. in der B.Z. Stipendiat_innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks zu Wort. Einig sind sie sich darin, dass Judenfeindschaft in jeder Form entschlossener als bisher entgegengetreten werden muss. Dabei dürfe die notwendige Thematisierung von Antisemitismus in muslimischen Communities aber nicht zum Vorwand werden, um […]
Am Donnerstag, den 20. Juli 2017, wurde in Berlin-Moabit das Ernst Ludwig Ehrlich Haus, der Sitz der ELES-Geschäftsstelle, feierlich eröffnet. Die Jüdische Allgemeine berichtet mit zwei Artikeln über die Feierlichkeiten und die Bedeuutung der neuen Räumlichkeiten für das Studienwerk („Treffpunkt für Begabte“ und „Lebendiger Ort jüdischen Lernens“). Das Neue Deutschland geht insbesondere auf die Bedeutung des Hauses für die Stipendiat_innenschaft ein. […]