Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum, Universität Osnabrück, Ludwig-Maximilians-Universität München und Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg kooperieren mit ELES und dem Avicenna-Studienwerk: Gemeinsam starten sie das Graduiertenkolleg „Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ (JMR). Im Rahmen des Kollegs vergeben Avicenna und ELES insgesamt zehn Promotionsstipendien. Die Jüdische Allgemeine, das Domradio und IslamiQ berichten über das Vorhaben. […]
„Die Beiträge zeigen, wie aktuell der jüdisch-muslimische Dialog ist“ – Leticia Witte, Katholische Nachrichten-Agentur, rezensiert „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag) pünktlich zum Erscheinungstermin. Weitere Infos zum Buch hier.
Michael Thaidigsmann berichtet in der neuen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen (Nr. 47/20) unter dem Titel „Fehlt dem Rechtsstaat das Gespür für Antisemitismus?“ über den Live-Talk „Recht und Antisemitismus“. Am 17. November 2020 diskutierten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a. D. und Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Ronen Steinke, Jurist, Autor und Journalist und Vladislava Zdesenko, Rechtsanwältin, ab 18 […]
Am 17. November 2020 diskutierten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a. D. und Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Ronen Steinke, Jurist, Autor und Journalist und Vladislava Zdesenko, Rechtsanwältin, ab 18 Uhr live auf Facebook. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, moderierte das Gespräch. Der ELES-Stipendiat Samuel K., der im November 2019 in Freiburg antisemitisch angegriffen wurde, erzählte in einem […]
Bayern2 stellte im Rahmen der Sendung „Theo.logik. Religion Inside“ jüdische Künstler*innen vor. Porträtiert wurden u. a. die Künstlerin und ELES-Alumna Liat Grayver sowie der Musiker und ELES-Stipendiat Ohad Stolarz. Hier der Link zum Nachhören (ab Minute 33:46).
„Ja, der Skeptizismus hat mich gepackt, aber nicht erst seit Ausbruch des Coronavirus.“ Die Regisseurin und ELES-Promotionsstipendiatin Sharon Ryba-Kahn im Porträt der Woche der Jüdische Allgemeinen über die Folgen der Pandemie für ihren Film „Displaced“ und die Kulturszene, Erwartungen an die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft und ihr neues Dokfilmprojekt „Liebe bis 120“.
Carmen Gräf, rbb kultur, berichtet über den Live-Talk mit Veronika Kracher, Marina Weisband, Paula Villa Braslavsky und Jo Frank. Hier der Link zum Nachhören des Beitrages. Veronika Kracher, Soziologin und Incel-Expertin, Marina Weisband, Diplom-Psychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung sowie Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität […]
„Die Themen, die wir behandeln, machen nicht vor Ländergrenzen halt“ – der Bayerische Rundfunk, B5 Aktuell, hat mit Jo Frank, Projektleiter der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch und Geschäftsführer von ELES und mit Ben Peretz, DP-Programmteilnehmer und ELES-Stipendiat, über das europäische Begegnungsprogramm gesprochen. Nachzuhören ist der Beitrag hier.
Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, sprach mit Franziska Schubert, Frankfurter Rundschau, über Antisemitismus, Bildungsarbeit, DAGESH on Tour, das Bildungsprojekt von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext, sowie die ELES-Initiative „Nie wieder?! gemeinsam gegen Antisemitismus und & für eine plurale Gesellschaft“. Nachzulesen ist das Gespräch hier.
„Ich vermisse da konkrete Taten.“ Lars Umanski, ELES-Stipendiat und Vizepräsident der JSUD – Jüdische Studierendenunion Deutschland, sprach mit Deutschlandfunk Nova über den Irrglauben, dass Antisemitismus und der Kampf gegen Antisemitismus nicht alle angehe. Link zum Nachhören hier.