Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Nie Wieder!?

Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft.

Mehr erfahren

ELES fördert vielfältig

Studium und Promotion. Ideell und finanziell. Im Inland und Ausland.

Jewish Future Forum

Mehr erfahren

Jüdische Begabtenförderung – eine Geschichte mit Zukunft

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ist das Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Als eines von dreizehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studienwerken steht ELES seit seiner Gründung im Jahr 2009 für ein traditionsbewusstes, pluralistisches und weltoffenes Judentum. Indem wir akademische Exzellenz und Engagement für die jüdische Gemeinschaft ideell und finanziell fördern, tragen wir zur Ausbildung einer neuen jüdischen Intellektualität in Deutschland und Europa bei und stärken die Werte einer pluralistischen Demokratie.

ÜBER UNS

Wer wir sind und was uns antreibt. Hier stellen wir Ihnen das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk genauer vor – seine Geschichte, seine Organisation, seine Aktivitäten.

Unser Auftrag

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Sie interessieren sich für ein Stipendium? Unsere vielfältigen Fördermöglichkeiten finden Sie hier – Studium und Promotion, Inland und Ausland, ideell und finanziell.

Förderung

UNSER NAMENSGEBER

Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) steht für ein pluralistisches und dialogbereites Judentum. Erfahren Sie hier mehr über das Leben und Wirken unseres Namensgebers.

Ernst Ludwig Ehrlich

Helfen Sie mit!

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie unseren Stipendiat*innen, ihre Beziehung zur jüdischen Tradition fortzuentwickeln. Investieren Sie in die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft!

Spenden

Aktuelles

13.10.2025

Einladung: Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr | Ort: München (Bekanntgabe nach Anmeldung) Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen In diesem Herbst jährt sich das Massaker der Hamas an über 1200 israelischen Zivilist*innen im Süden Israels vom 7. Oktober 2023 zum zweiten Mal. Zwei Jahre, die vieles verändert haben: Politik und Gesellschaft in Israel, die immer […]
01.10.2025

Online-Beitrag zu Antisemitismus in der Alltagssprache

Hier möchten wir einen Hinweis zum Projekt »antisemitismus.wtf« teilen, das auf der Projekt-Webseite einen Beitrag über Antisemitismus in der Alltagssprache bereitstellt: https://antisemitismus.wtf/hintergrund/antisemitismus-in-der-sprache/ . Auch jenseits von ausgewiesenem Antisemitismus finden sich in der deutschen Alltagssprache Begriffe und Redewendungen, die eine Abwertung von Jüdinnen und Juden beinhalten. Doch oft ist dieser Umstand den Sprechenden nicht bewusst und […]

Alle News

Die im ELES gelebte Vielfalt bildet die heutige jüdische Gemeinschaft ab und ist somit für die Zukunft jüdischen Lebens in Europa wegweisend. Das Studienwerk ist ein Segen für die Bundesrepublik Deutschland.

Dr. h.c. Charlotte Knobloch, ELES-Schirmherrin

Stipendiat*innen über ELES:

Previous Next