Am 23. November 2017 diskutierten im Berliner Tagungswerk Mely Kiyak, Publizistin und Autorin (u.a. “Kiyaks Deutschstunde”), Mohamed Amjahid, Journalist und Autor (“Unter Weißen – was es heißt, privilegiert zu sein”) und Christoph Wagenseil, Religionswissenschaftler (REMID) mit Jo Frank (ELES) und Teilnehmer_innen der Dialogperspektiven zum Thema “Religiöse Vielfalt – Mediale Einfalt. Zur Darstellung von Religionen und […]
Am 17. Oktober fand in den Räumen der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum die Gedenkveranstaltung aus Anlass des zehnten Todestages unseres Namensgebers, Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., statt. Das Kaddisch sagte Rabbiner Jona Simon. Nach Grußworten von Jo Frank für ELES und Dr. Anja Siegemund für das Centrum Judaicum teilte Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka einige […]
Am Donnerstag, den 20. Juli 2017, wurde in Berlin-Moabit das Ernst Ludwig Ehrlich Haus, der Sitz der ELES-Geschäftsstelle, feierlich eröffnet. Die Jüdische Allgemeine berichtet mit zwei Artikeln über die Feierlichkeiten und die Bedeuutung der neuen Räumlichkeiten für das Studienwerk („Treffpunkt für Begabte“ und „Lebendiger Ort jüdischen Lernens“). Das Neue Deutschland geht insbesondere auf die Bedeutung des Hauses für die Stipendiat_innenschaft ein. […]
Vom 6. bis 9. Juli fand die zweite Dialogperspektiven-Konferenz im Rahmen der Weltausstellung Reformation in Lutherstadt Wittenberg statt. Mit der viertägigen Konferenz, mit der wir unser zweites Programmjahr abgeschlossen haben, haben die Dialogperspektiven die interreligiöse Themenwoche der Weltausstellung Reformation maßgeblich mitgestaltet. Unter dem Titel Exerzitien für’s Abendland. Gebete und Widerstände widmeten sich Max Czollek und Deniz Utlu […]
ELES stellt sich vor… Dieses Mal mit der stellvertretenden Vorsitzenden des ELES-Beirats, Dr. Michal Or-Guil. Was sind Ihre derzeitigen Schwerpunkte in Ihrer Forschung und Lehre? Zur Zeit verbringe ich drei Monate am Israel Institute for Advanced Studies in Jerusalem, im Campus der Hebräischen Universität. Ich bin in der glücklichen Lage, an der Arbeit einer […]
Das aus dem Umfeld des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk entstandenen jüdische Debattenmagazin Jalta findet zur ersten Veröffentlichung mediale Beachtung. So sprachen die Mitherausgeber_innen Hannah Peaceman und Prof. Micha Brumlik u.a. im Deutschlandfunk Kultur über ihre Zeitschrift. Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart erscheint beim Neofelis Verlag und lässt sich unter diesem Link abonnieren. Des Weiteren […]
Am Abend des 19. Mai wurde in Jerusalem der Band des ELES-Direktors, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, und Prof. Dr. Shimon Shetreet vorgestellt: „Jewish and Israeli Law – An Introduction“. Wir danken herzlich unserem Gastgeber, der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, sowie unseren Stipendiat_innen vor Ort! Bereits jetzt geht der Band in die zweite Auflage – wir […]
In Halberstadt begegneten sich zwölf ELES-Stipendiat_innen im Rahmen des Praxiskollegs I für vier intensive und lehrreiche Tage. Die rabbinischen Studienleiter Jona Simon und Shaul Friberg widmeten sich dem Shabbat, wobei insbesondere die Riten und Traditionen der Shabbatfeier zu Hause genauer unter die Lupe genommen wurden. Das Programm umfasste sämtliche liturgische Bestandteile des Shabbats – orthodox […]
Vom 7.–14. Mai hatten zwölf Stipendiat_innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und 12 Stipendiat_innen der Konrad Adenaue Stiftung die Gelegenheit, im Rahmen einer besonderen Kooperation Israel kennenzulernen. „Wir können Ihnen versprechen, Sie werden nicht mit mehr Antworten nach Deutschland zurückkehren, sondern mit mehr Fragen“, versprachen die Seminarleiter_innen zum Auftakt der gemeinsamen Zeit – und in […]
Viele jüdische Gemeinden beklagen sich darüber, dass junge Mitglieder entweder austreten oder sich nicht aktiv am Gemeindeleben beteiligen. Um die Ursachen dieses Phänomens zu ergründen und nach gemeinsamen Lösungsstrategien zu suchen, hat die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland zu einer zweitägigen Tagung eingeladen. Verschiedene Gemeinderepräsentant_innen sowie Vertreter_innen verschiedener jüdischer Organisationen haben sich dabei […]