Am 27. März 2021 wäre Ernst Ludwig Ehrlich 100 Jahre alt geworden. Der Berliner Historiker und Religionswissenschaftler ist Namenspatron des 2009 gegründeten Begabtenförderungswerks der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ehrt Ehrlich mit einer Social Media-Kampagne. Zum Jubiläum erscheint eine neue Folge des ELES-Podcasts „Machloket & Mischpoke“, die Ehrlich gewidmet ist. […]
Am 27. März 2021 wäre unser Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich 100 Jahre alt geworden. Ein willkommener Anlass für uns, das ganze Jahr über an Ehrlich zu erinnern und Euch unseren Namenspatron vorstellen. BERLIN Berlin ist für Ehrlich der Ort von Geburt und Vertreibung. Ein wirkliches Zuhause wird ihm die Stadt nach der erzwungenen Flucht nie […]
100. Geburtstag von Ernst Ludwig Ehrlich – Anna Basina und Benjamin Sobol, Gesamtsprecher*innen von ELES, gratulieren Ernst Ludwig Ehrlich ist einer der wichtigsten jüdischen Gelehrten des vergangenen Jahrhunderts. Er verkörpert wie kein anderer die Werte des Studienwerks, dessen Stipendiat*innen wir sind. Obwohl Ehrlich vor hundert Jahren geboren wurde, sehen wir zahlreiche Verbindungslinien, die sich von […]
Die 15. Folge von Machloket & Mischpoke widmen wir Ernst Ludwig Ehrlich. Der Namensgeber von ELES wäre am 27. März dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Rabbiner Walter Homolka, Direktor von ELES, hat Ernst Ludwig Ehrlich in den 1990er Jahren kennengelernt. Im Gespräch mit Jo Frank stellt Rabbiner Homolka den Historiker und Religionswissenschaftler vor. Er […]
Seit rund einem Jahr leben auch Studierende in einem Ausnahmezustand. Hörsäle, Seminaräume und studentische Orte sind geschlossen. Wie geht es ihnen damit? Wie lebt es sich zwischen Bett und Schreibtisch und ohne „echten“ Austausch? Die Jüdische Allgemeine hat mit den ELES-Stipendiat*innen Rebecca, Mark, Alissa und Lars gesprochen. Christine Schmitts Beitrag „Schreibtisch statt Hörsaal“ hier zum […]
Am 27. März 2021 wäre Ernst Ludwig Ehrlich sel. A. 100 Jahre alt geworden. Ein willkommener Anlass für ELES, im Rahmen einer Social Media-Kampagne an den Namensgeber zu erinnern und den Namenspatron vorzustellen. Am 1. März 2021 startet die Kampagne auf Facebook und Instagram. Wir erzählen von den wichtigsten Stationen im Leben des Historikers, lassen […]
Auf dem YouTube-Kanal von ELES laden ELES-Expert*innen ab sofort zu Shiurim ein. ELES-Rabbiner Shaul Friberg und Max Feldhake, Daniel Laufer, religiöser Begleiter von ELES sowie aktuelle Rabbinatsstudierende und Ehemalige, die heute als Rabbiner*innen auf der ganzen Welt arbeiten, erklären, erzählen und beantworten die Fragen der Stipendiat*innen. Es geht um Feiertage, um Gebete, Rituale, um große […]
Was ist jüdische Kunst? Kann ein Kunstwerk jüdisch sein oder gibt es zwar jüdische Künstler*innen aber keine jüdische Kunst? Der freie Journalist Eugen El setzt sich in einem vierseitigen Artikel in Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte. Die moderne Zeitschrift für Politik und Kultur mit Tradition (Heft 01/02.2021) mit diesen Fragen auseinander. In seinem Beitrag „Jenseits […]
Karov-Qareeb wurde 2019 durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und das muslimische Avicenna-Studienwerk initiiert. Ziel des jüdisch-muslimischen Thinktanks ist es, eine Plattform für junge Jüd*innen und Muslim*innen aufzubauen, die die Gegenwart und Zukunft der Gesellschaft gestalten möchten. Über die Arbeit von Karov-Qareeb und das erste Buch des Thinktanks, das im Dezember 2020 im Verlag Herder […]
Am 24. Februar 2021 diskutierten die Autorin Mirna Funk, der Künstler Leon Kahane und Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt, über „Kunst, Kultur und Antisemitismus“. Welche Erfahrungen machen jüdische Künstler*innen im Hinblick auf Kritik und Vermarktung? Wie gelingt es, jüdischen Pluralismus in die Mehrheitsgesellschaft zu tragen, deren Rezeptionserwartung oft durch Stereotype und Vorurteile […]