Mit dem Herbstseminar zum Thema „Religion und Medien“ sind die Dialogperspektiven erfolgreich in das dritte Programmjahr gestartet. Das erste von zwei Seminaren im neuen Programmjahr fand vom 18. bis 22. Oktober in Kooperation mit Paideia. The European Institute for Jewish Studies in Sweden statt – eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Teilnehmer_innen vier intensive Tage im herbstlichen Stockholm zu […]
Am 17. Oktober fand in den Räumen der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum die Gedenkveranstaltung aus Anlass des zehnten Todestages unseres Namensgebers, Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., statt. Das Kaddisch sagte Rabbiner Jona Simon. Nach Grußworten von Jo Frank für ELES und Dr. Anja Siegemund für das Centrum Judaicum teilte Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka einige […]
ELES-Alumna Layla Zami Zuckerman wurde mit dem Preis für gute Lehre (erster Platz) von der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt Universiität ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte am 20. Juli 2017 auf Entscheidung des Fakultätsrats, basierend auf einer Empfehlung der Kommission für Lehre und Studium und einer Nominierung von Studierenden. Die von ihr konzipierte Veranstaltung Performing […]
Am Donnerstag, den 20. Juli 2017, wurde in Berlin-Moabit das Ernst Ludwig Ehrlich Haus, der Sitz der ELES-Geschäftsstelle, feierlich eröffnet. Die Jüdische Allgemeine berichtet mit zwei Artikeln über die Feierlichkeiten und die Bedeuutung der neuen Räumlichkeiten für das Studienwerk („Treffpunkt für Begabte“ und „Lebendiger Ort jüdischen Lernens“). Das Neue Deutschland geht insbesondere auf die Bedeutung des Hauses für die Stipendiat_innenschaft ein. […]
Vom 16. bis 18. Juli haben sich knapp zwanzig Stipendiat_innen mit der wechselvollen Kulturgeschichte des jüdischen deutschen Films und des Judentums im deutschen Film beschäftigt. Das ELES-Kolleg fand an historisch passendem Ort, nahe der alten Filmstadt Weißensee im Nordosten Berlins, statt. Den Stipendiat_innen wurde ein vielseitiges Angebot von Vorlesungen, Diskussionsrunden und Filmpräsentationen geboten; abschließend lieferte […]
Der Theaterintendant und Regisseur Christian Stückl entschied sich in diesem Jahr bei dem Festspielen Oberammergau die Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner zu inszenieren. Kaum ein anderer Komponist polarisiert so sehr wie Richard Wagner – auch wegen seines schwierigen Verhältnisses zum Judentum. Wie schon in den Jahren zuvor bot ELES auch 2017 seinen Stipendiat_innen die einzigartige […]
Vom 22.-25. Juni 2017 tagte der Stipendiatische Rat (StiRa) des Studienwerks in Bad Sobernheim. Beschlossen wurde u.a. die Gründung einer Regionalgruppe Israel, welche künftig beratend im StiRa vertreten sein wird. Der Alumni Rat wird ebenfalls künftig beim den Sitzungen des StiRas vertreten sein. Zudem wurde gewählt: Wir gratulieren Alissa Frenkel zur Wahl zur Gesamtsprecherin und […]
Vom 19. bis 21. Juni fanden sich direkt an der Havel im Umweltbildungszentrum Berlin insgesamt 21 ELES-Stipendiat_innen zusammen, um über die Aktualität des Zionismus zu debattieren. Das inhaltliche Angebot umfasste einführende Vorträge zur Vielfalt zionistischer Ansätze (Yael Dinur; World Zionist Organization), zu den demokratischen Herausforderungen eines jüdischen Staates (Gilad Wiener; ELES-Stipendiat) oder auch zu Geschlechterrollen […]
Am Mittwoch, den 7. Juni 2017, stellte ELES-Direktor Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka sein Buch Übergänge. Beobachtungen eines Rabbiners in der Bibliothek der Stiftung Leucorea in Lutherstadt Wittenberg der Öffentlichkeit vor. Rabbiner Homolka diskutierte sein Buch im Anschluss mit Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum. Der ELES-Geschäftsführer, Jo Frank, moderierte die […]
Am Abend des 19. Mai wurde in Jerusalem der Band des ELES-Direktors, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, und Prof. Dr. Shimon Shetreet vorgestellt: „Jewish and Israeli Law – An Introduction“. Wir danken herzlich unserem Gastgeber, der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, sowie unseren Stipendiat_innen vor Ort! Bereits jetzt geht der Band in die zweite Auflage – wir […]