Am 11. Dezember 2018 stellen der Berliner Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer, Rabbiner Walter Homolka, Hannah Peaceman, Tobias Herzberg, Jonas Fegert und Olga Osadtschy die Neuerscheinung „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder) vor und diskutieren mit dem Publikum. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES und […]
Die Monatszeitschrift chrismon stellt „fünf Beispiele gelungener Kooperation“ von Jüd_innen, Christ_innen und Muslim_innen vor, darunter auch das von ELES initiierte Projekt Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauuungen im Gespräch. Die Dialogperspektiven sind ein Programm zur Etablierung innovativer Formen des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs. Es richtet sich an Stipendiat_innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke, […]
Schon bei meiner Ankunft in Buchen wurde ich sehr herzlich empfangen. Frau Gisela Brech, die sich um den reibungslosen Ablauf meines zweiwöchigen Aufenthalts kümmerte, händigte mir gleich zu Beginn den Schlüssel zur Bücherei des Judentums aus (BdJ). Dadurch war mir der Zugang zur BdJ jederzeit möglich und ich konnte völlig autonom arbeiten und recherchieren. Die […]
Das zweite Praxiskolleg 2018 widmete sich dem Thema „Nur durch Geburt allein? Wege zum Judentum im 21. Jahrhundert“ (11.- 14. Oktober). Nach einem spannenden und emotionalen ersten Block zu einer jüdischen Gemeinde in Südamerika (referiert von Rabbiner Shaul Friberg) wurde „Der Tango von Rashevskis“ gezeigt. Der Film stellt Fragen zur jüdischen Identität und löste eine […]
Pünktlich zum ersten Jüdischen Zukunftskongress (5.-8.11.2018) in Berlin ist die zweite Buchpublikation von ELES erschienen: „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“. Walter Homolka, Jonas Fegert und Jo Frank haben den Band herausgegeben, die Beiträge sind von Dr. Sandra Anusiewicz-Baer, Benjamin Fischer, Dr. Max Czollek, Cecilia und Yair Haendler, […]
Vom 2. bis 9. September fand die fünfte Israel-Akademie für Stipendiat_innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Akademie von Yana Lemberska (ELES), Kristina Devine (KAS) und Palina Kedem (Auslandsbüro Israel der KAS). Daniel Laufer, Vorbeter und Dagesh-Kurator, unterstütze das Programm als religiöser Begleiter. Die […]
Stipendiatisches-Kolleg: Jiddisch – unser Mamelosch, Stiftung Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, 09.-11. Juli 2018 Durch die Shoah ist die jiddische Sprache und Kultur zu großen Teilen zerstört worden. Doch ist die Mameloshen tatsächlich verloren gegangen? In einem stipendiatischen Kolleg gingen vierzehn ELES-Stipendiat_innen vom 9. – 11. Juli 2018 dieser Frage nach. Bereits nach der Vorstellungsrunde in Gollwitz […]
Formale Voraussetzungen Wir fördern fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin). Nichtjüdische Promovierende können sich mit Forschungsprojekten bewerben, die jüdische Themen zum Inhalt haben. Voraussetzung ist die Zulassung zur Promotion an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland und – bei deutscher Staatsbürgerschaft – in einem EU-Mitgliedsstaat oder in […]
Zeit und Ort: Fr, 6. Juli 2018 bis So, 8. Juli 2018, Oberammergau Das diesjährige ELES-Theaterkolleg fand vom 6. bis 8. Juli 2018 bereits zum siebten Mal in Oberammergau statt. Es wurde von der ELES-Referentin Yana Lemberska geleitet, ELES-Rabbiner Shaul Friberg übernahm die rabbinische Leitung. Zu den Referent_innen zählten auch in diesem Jahr der Regisseur […]
Berlin, 05. Juli 2018 Am 5. Juli fand das ELES-Sommerfest und die Eröffnung der ersten DAGESH-Ausstellung im Ernst Ludwig Ehrlich Haus statt. Wir danken den vielen Besucher_innen für das schöne Fest und den vielen freiwilligen Helfer_innen für ihr engagiertes Mitwirken! Die Ausstellung der Künstlergruppe „transparent bodies“ ist bis zum 5. August im ELES-Haus zu sehen. […]