Reihe Jüdische Literaturen Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur ist ein vergleichsweise junges Phänomen. Nach einer ersten Blüte in den1920er und 1930er Jahren, als eine Vielzahl jüdischer Verlage gute Publikationsbedingungen boten, erlebt sie seit den 2000er-Jahren einen neuen Aufschwung. Mirna Funk hat nach ihrem Romandebüt »Winternähe« soeben ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht: »Wo ist Papa?« feiert die Vielfalt von […]
Zum 10. Geburtstag des Studienwerks möchten wir wissen, was aus den über 400 ehemaligen Stipendiat_innen von ELES geworden ist. Welchen Karriereweg haben sie eingeschlagen, wo stehen sie beruflich und wie blicken sie heute zurück auf Ihre Zeit bei und mit ELES? Zur Evaluierung haben wir soeben unsere erste Verbleibstudie auf den Weg gebracht. Die Verbleibstudie […]
2018 reisten Stipendiat_innen von ELES und Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam nach Israel. Der Film „Perspektivwechsel als Bereicherung“ erzählt von dieser Reise. Das Programm des Kooperationskollegs vermittelte einen facettenreichen Einblick in Geschichte, Kultur, Politik und Religion Israels: Die erste Station war Jerusalem. Dort standen u. a. ein Besuch in Yad Vashem und der Knesset auf dem Programm. Ein […]
Im Rahmen der werkübergreifenden Veranstaltungsreihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“ lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni 2019, 19.00 Uhr in Köln zu Lesung und Gespräch mit dem Autor Burkhard Spinnen. Thema des Abends: „Wer vertritt das Volk?“ Der in Münster lebende Schriftsteller Burkhard Spinnen beschreibt gemäß seiner Devise, dass Literatur „auf den […]
Am 20. Juni 2019 wurde die Ausstellung „Open, Closed, Open in Anwesenheit der Künstler_innen Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman feierlich eröffnet. Die mit dem ersten DAGESH-Kunstpreis ausgezeichnete Installation setzt sich mit der Frage auseinander, was Jüdisch- Sein heute bedeutet. Das Kunstwerk von Grayver, Kira und Shpilman bietet vielfältige Antworten auf die Frage nach […]
Am 18. und 19. Juni 2019 traf sich der ELES-Beirat zur ordentlichen Beiratssitzung in Berlin. Nach einem Rückblick auf das Erreichte, folgte eine intensive Debatte über die kommenden Vorhaben. Diskutiert wurden u. a. Allianzen mit alten und neuen Bündnispartner_innen, der Ausbau des interreligiösen Dialogs und der Umgang mit Rechtspopulismus. Auf großes Interesse stieß das von […]
Das ELES-Programm Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch lud am 17. Juni 2019 zur Abendveranstaltung in die Villa Elisabeth, Berlin. Bischof Dr. Markus Dröge, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und zukünftige Verantwortungsträger_innen verschiedener religiöser Zugehörigkeiten diskutierten über „Zusammenleben. Religionsgemeinschaften in europäischen Gesellschaften – Pflichten, Rechte, Privilegien, Verantwortung. Jo Frank, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, […]
Wer redet, wenn ‚die Minderheit‘ spricht? – Podiumsdiskussion mit Mely Kiyak im Rahmen der Dialogperspektiven-Konferenz 2019 Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft doch über Minderheiten spricht meist die Mehrheitsgesellschaft. Wen adressiert die Gesamtgesellschaft, wenn sie sich an „die“ jüdische, muslimische oder migrantische Community wendet? Wie tauschen sich die alles andere als homogenen Communities miteinander aus […]
Die Autorin und ELES-Alumna Nele Pollatschek erhält für ihren Debütroman „Das Unglück anderer Leute“ (Galiani Verlag) den Grimmelshausen-Förderpreis 2019. „In ihrem apokalyptischen Familienroman vermeidet Nele Pollatschek jeden Anflug von zwischenmenschlicher Harmonie. Der Roman steckt voller skurriler Figuren, allen voran die vielfach ausgeflippte Mutter. Ihr abruptes Lebensende registriert die Protagonistin, eine 25-jährige Studentin, mit spürbarer Erleichterung. […]
„Zusammenleben. Religionsgemeinschaften in europäischen Gesellschaften – Pflichten, Rechte, Privilegien, Verantwortung“. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und Bischof Dr. Markus Dröge im Gespräch mit zukünftigen Verantwortungsträger_innen Aktuelle gesellschaftliche und religionspolitische Herausforderungen führen zu neuen Formen des interreligiösen Dialogs. Neue Allianzen entstehen, etablierte werden in Frage gestellt. Stand zunächst vor allem der jüdisch-christliche Dialog im Zentrum, so […]