„Das Temperament der Wörter“ – so das Thema des diesjährigen Sommer-Kunstkollegs in Rheinsberg, das Künstler_innen aller Disziplinen, aber auch Stipendiat_innen anderer Fächer, die mit großer Sprachlust und Neugier teilnahmen, begeistert hat. Unter der Leitung der beiden Stipendiatinnen Ofri Lapid und Marija Petrovic, beide Hochschule für Bildende Kunst Hamburg, sowie der DAGESH-Projektleiterin Eva Lezzi widmete sich […]
„Wir freuen uns sehr, unsere jahrelange Zusammenarbeit auf dieser Ebene fortsetzen zu können! Die Zukunft der gemeinsamen Arbeit möchten wir an die übergeben, auf die wir zur Gestaltung der Zukunft setzen: die Stipendiatinnen und Stipendiaten“, so Jo Frank, ELES, und Hakan Tosuner, Avicenna-Studienwerk, beim gestrigen Auftakt von Karov-Qareeb. Zum ersten Workshop trafen sich Stipendiat_innen und […]
„Sie lebt in Berlin, er in München. Sie ist Jüdin, er Muslim. Dass sie sich überhaupt kennen, verdanken Rachel de Boor und Hani Mosheni den beiden Studienwerken, deren Stipendiaten sie sind bzw. waren. Im gemeinsamen Interview geht es vor allem um eines: Juden und Muslime hierzulande sitzen im gleichen Boot.“ Ursula Rüssmann, Frankfurter Rundschau, berichtet […]
„Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses“ – die Hanns-Seidel-Stiftung lädt zur fünften Veranstaltung der werkübergreifenden Reihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“. Diskutiert wird am Donnerstag (11. Juli; 19 Uhr) in Nürnberg: Die Verbreitung von Antisemitismen im Internet erlebt gegenwärtig eine traurige Hochkonjunktur. Die Leiterin der Studie, Prof. Dr. Dr. h.c. Monika […]
ELES-Stipendiatin Irina Rubina absolviert ihr Meisterschülerstudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Bereich Animationsregie. Gerade hat sie einen Platz im werkübergreifenden Karriereförderprogramm für Frauen, „Talente sichern – Zukunft gestalten“, erhalten. Wir gratulieren! Wir haben mit Frau Rubina über ihr Meisterschülerprojekt gesprochen und darüber, was das Förderprogramm für sie bedeutet. Frau Rubina, herzlichen Glückwunsch zur […]
Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch ist ein Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Ziel ist die Etablierung innovativer Formen des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs. Das erfolgreiche Dialogformat richtet sich an Stipendiat_innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke. Ab sofort und bis zum 31. Juli 2019 können sich Stipendiat_innen der Begabtenförderungswerke […]
Ralf Balke berichtet in der Jüdischen Allgemeinen über den ersten DAGESH-Kunstpreis und die Arbeit von DAGESH. Kunstlab ELES: „Die Diskurse aktiv mitzugestalten und das Jüdische darin nicht nur sichtbar, sondern auch erfahrbar zu machen – genau das betrachten die Verantwortlichen von DAGESH, dem Kunstprogramm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, als ihre Aufgabe.“ „Open, Closed, Open“, […]
Die Dialogperspektiven luden am 17. Juni 2019 zu einer Abendveranstaltung in die Villa Elisabeth, Berlin. Bischof Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Direktor von Abraham Geiger Kolleg und Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, und zukünftige Verantwortungsträger_innen verschiedener religiöser Zugehörigkeiten diskutierten über „Zusammenleben. Religionsgemeinschaften in europäischen Gesellschaften – […]
Vom 20. bis 23. Juni 2019 fand in Berlin die Dialogperspektiven–Konferenz statt, mit der der Abschluss des vierten Programmjahres begangen wurde. Rund 40 Teilnehmer_innen arbeiteten vier Tage lang intensiv miteinander. Sie knüpften an begonnene Diskussionen und offene Fragen an, nahmen lose Enden vorangegangener Begegnungen auf, teilten religiöse Praxis, lernten Ehemalige des Programms kennen und diskutierten […]
Die Dialogperspektiven beteiligten sich auf Einladung des Auswärtigen Amtes an der Langen Nacht der Ideen zum Thema „Idee und Ideal-Europa“. Im Kirchenschiff der St. Marienkirche in Berlin-Mitte luden Sieben Stationen der Vielfalt zur interaktiven und partizipativen Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen ein. Themen der Stationen waren u. a. „Wessen Abendland? Vielfaltsverteidigung in Deutschland und Europa“, […]