Neuigkeiten von ELES

Kategorie: Kooperationen

Rückblick: II. Workshop des jüdisch-muslimischen Thinktanks Karov-Qareeb

Am vergangenen Sonntag versammelten sich im ELES-Haus jüdische und muslimische Studierende, Promovierende und Ehemalige der Begabtenförderungswerke, um in einem zweiten Workshop weiter an der Ausrichtung des neu gegründeten jüdisch-muslimischen Thinktanks Karov-Qareeb zu arbeiten. Angeleitet von Projektkoordinatorin Rachel de Boor und Projektmitarbeiterin Amina Mian-Rehman setzten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Programmbausteinen mit den zentralen Fragen für […]

09. September: Mirna Funk und Eva Lezzi im Gespräch mit Jo Frank

Reihe Jüdische Literaturen Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur ist ein vergleichsweise junges Phänomen. Nach einer ersten Blüte in den1920er und 1930er Jahren, als eine Vielzahl jüdischer Verlage gute Publikationsbedingungen boten, erlebt sie seit den 2000er-Jahren einen neuen Aufschwung. Mirna Funk hat nach ihrem Romandebüt »Winternähe« soeben ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht: »Wo ist Papa?« feiert die Vielfalt von […]

Rückblick: ELES-Theaterkolleg in Oberammergau

Mit einem Pestgelübde beginnt die Geschichte der Oberammergauer Passionsspiele im Dreißigjährigen Krieg 1633. Seitdem werden alle zehn Jahre die Spiele vom Leiden und Sterben Christi in dem kleinen Ort in den Bayerischen Alpen aufgeführt – 2020 ist es wieder soweit! Ebenso lange folgt man der Tradition, im Vorfeld dieses Ereignisses das „Pestspiel“ aufzuführen. Im Sommer […]

8. August: Künstler_innengespräch zum DAGESH-Kunstpreis „Open, Closed, Open“

Mit „Open, Closed, Open” gewannen die Künstler_innen Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman 2018 den ersten DAGESH-Kunstpreis für jüdische Nachwuchskünstler_innen, vergeben durch das Jüdisches Museum Berlin und das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. Ihre multimediale Installation präsentieren die Künstler_innen seit dem 20. Juni erstmals öffentlich im Jüdischen Museum Berlin. In ihrer Arbeit verbinden sie Medienkunst, […]

Karov-Qareeb in der Frankfurter Rundschau

„Sie lebt in Berlin, er in München. Sie ist Jüdin, er Muslim. Dass sie sich überhaupt kennen, verdanken Rachel de Boor und Hani Mosheni den beiden Studienwerken, deren Stipendiaten sie sind bzw. waren. Im gemeinsamen Interview geht es vor allem um eines: Juden und Muslime hierzulande sitzen im gleichen Boot.“ Ursula Rüssmann, Frankfurter Rundschau, berichtet […]

5. Termin der werkübergreifenden Reihe „Gesellschaftsvisionen“

„Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses“ – die Hanns-Seidel-Stiftung lädt zur fünften Veranstaltung der werkübergreifenden Reihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“. Diskutiert wird am Donnerstag (11. Juli; 19 Uhr) in Nürnberg: Die Verbreitung von Antisemitismen im Internet erlebt gegenwärtig eine traurige Hochkonjunktur. Die Leiterin der Studie, Prof. Dr. Dr. h.c. Monika […]

Erster DAGESH-Kunstpreis in der Jüdischen Allgemeinen

Ralf Balke berichtet in der Jüdischen Allgemeinen über den ersten DAGESH-Kunstpreis und die Arbeit von DAGESH. Kunstlab ELES: „Die Diskurse aktiv mitzugestalten und das Jüdische darin nicht nur sichtbar, sondern auch erfahrbar zu machen – genau das betrachten die Verantwortlichen von DAGESH, dem Kunstprogramm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, als ihre Aufgabe.“ „Open, Closed, Open“, […]

Rückblick: Abendveranstaltung der Dialogperspektiven mit Bischof Dr. Markus Dröge und Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka

Die Dialogperspektiven luden am 17. Juni 2019 zu einer Abendveranstaltung in die Villa Elisabeth, Berlin. Bischof Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Direktor von Abraham Geiger Kolleg und Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, und zukünftige Verantwortungsträger_innen verschiedener religiöser Zugehörigkeiten diskutierten über „Zusammenleben. Religionsgemeinschaften in europäischen Gesellschaften – […]

09. September: Mirna Funk und Eva Lezzi im Gespräch mit Jo Frank

Reihe Jüdische Literaturen Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur ist ein vergleichsweise junges Phänomen. Nach einer ersten Blüte in den1920er und 1930er Jahren, als eine Vielzahl jüdischer Verlage gute Publikationsbedingungen boten, erlebt sie seit den 2000er-Jahren einen neuen Aufschwung. Mirna Funk hat nach ihrem Romandebüt »Winternähe« soeben ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht: »Wo ist Papa?« feiert die Vielfalt von […]

Film über Israel-Akademie von ELES und KAS

2018 reisten Stipendiat_innen von ELES und Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam nach Israel. Der Film „Perspektivwechsel als Bereicherung“ erzählt von dieser Reise. Das Programm des Kooperationskollegs vermittelte einen facettenreichen Einblick in Geschichte, Kultur, Politik und Religion Israels: Die erste Station war Jerusalem. Dort standen u. a. ein Besuch in Yad Vashem und der Knesset auf dem Programm. Ein […]

Archiv