Wir gratulieren der Soziologin und ELES-Promotionsstipendiatin Ina Schaum zur Buchpublikation! Ihre biografische Studie „Being Jewish (and) in Love: Two and a Half Stories about Jews, Germans and Love“ ist soeben im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen. Das Vorwort ist von der Literaturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Eva Lezzi. Zum Buch: „What does it mean to be […]
Wer allein ist sollte sich selbst fragen: „Warum ist diese Nacht anders als die anderen?“ (Maimonides, Gebot des ungesäuerten Brots 7:3) „Dieser Satz steht seit Jahrhunderten in den jüdischen Gesetzbüchern. Während nahezu alles andere, was über Pessach geschrieben ist analysiert und in alle erdenklichen Richtungen kommentiert wurde, wurde dieser Satz nahezu komplett ignoriert. Allein die […]
Formale Voraussetzungen (Auswahl): ? Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft oder Studium im Bereich der Jüdischen Studien. ? Überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen. ? Abiturient_innen können sich bewerben. ? Gesellschaftliches Engagement (z. B. in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen). ? Deutsche Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder der Status einer/ eines Bildungsinländer_in im […]
Formale Voraussetzungen (Auswahl): ? Wir fördern fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin). ? Nichtjüdische Promovierende können sich mit Forschungsprojekten bewerben, die jüdische Themen zum Inhalt haben. ? Hervorragende akademische Leistungen. ? Gesellschaftliches Engagement (z. B. in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen). ? Zulassung […]
„Jeff Wilbusch ist einer der Stars der Netflix-Serie UNORTHODOX.“ ZEIT-Reporter Sebastian Kempkens hat den Schauspieler in Berlin getroffen und zu seiner ultraorthodoxen Familie nach Israel begleitet. Das Portrait ist in der aktuellen Ausgabe (Nr.15/2020) erschienen.
New York ist eines der Epizentren der weltweiten Covid-19-Pandemie. Rabbiner Yehuda Sarna lebt und arbeitet dort. Er ist Geschäftsführer des Bronfman Center for Jewish Student Life an der New York University (NYU). Mit Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, hat Yehuda Sarna u. a. darüber gesprochen, wie dramatisch sich das Virus auf das Leben in New […]
Seit dem 19. März 2020 laden aktuelle und ehemalige Stipendiat_innen, Beiratsmitglieder, Vertrauensdozent_innen und Mitarbeiter_innen von ELES an den virtuellen Küchentisch. Auf der Facebookseite von ELES treffen wir uns zum Live-Stream und bleiben so in Zeiten von Covid-19 miteinander im Gespräch. Einige der Gespräche aus der Reihe „Abwarten & Tee trinken. Die ELES-Familie lädt ein“ finden […]
Liebe ELES-Ehemalige! Die Coronaepidemie hat uns alle in eine schwierige Situation gebracht. Wir können unsere älteren Familienmitglieder nicht sehen und müssen uns die nächsten Wochen auch von unseren Freund_innen isolieren. Besonders angespannt ist die Situation für Freischaffende, teilweise bedroht es ihre Existenz. Darum haben wir einen Notfonds eingerichtet, um ELES-Ehemalige kurzfristig und unbürokratisch auch finanziell […]
ELES ist Familie. In Krisenzeiten rücken Familien zusammen. Die COVID-19-Pandemie verunsichert und beunruhigt viele von uns und bedeutet auch für unsere Stipendiat_innen massive Veränderungen. Kollegs fallen aus, der Semesterstart ist verschoben, Forschungsaufenthalte im Ausland müssen abgesagt werden. Wir möchten mit einer Facebook-Aktion Zusammenhalt herzustellen und die Möglichkeit geben, virtuell ins Gespräch zu kommen. Dafür starten […]
Wir freuen uns über neue Kolleg_innen und begrüßen Florian Eisheuer, Julia Y. Alfandari und Konstantin Seidler herzlich im ELES-Haus! Florian Eisheuer ist ELES-Alumnus und hat Politikwissenschaft und Ethnologie in Heidelberg studiert. Nach dem Studium arbeitete er in zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen und entwickelte bzw. leitete Projekte gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologie. Zuletzt betreute er die „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ […]