Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch beteiligt sich am Programm der Langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amtes. Am 6. Juni 2019 wird an markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft in über einem Dutzend Veranstaltungen die Bandbreite der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik gezeigt. Die diesjährige Lange Nacht hat das Thema „Zusammenhalt in und zwischen den europäischen […]
Lesung, Bildprojektion und Gespräch zwischen der Lyrikerin Anna Hetzer und der Grafikerin Andrea Schmidt über den Lyrikband „Kippbilder“ (Verlaghshaus Berlin) und das Zusammenspiel von Bild, Text und graphischer Gestaltung, moderiert von Eva Lezzi, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. In „Kippbilder“ erschließt sich Anna Hetzer Geschichten, Orte und Sprachen. In ihren Gedichten werden sie doppelbödig, zu Kippbildern […]
Auftakt der Reihe Jüdische Literaturen am 29. April 2019, Doron Rabinovici und Lana Lux im Gespräch mit Jo Frank. Audio-Mitschnitt des Abends zum Nachhören: https://eles-studienwerk.de/wp-content/uploads/video/2019-04-29_Lana-Lux_Doron-Rabinovici_J-Frank.mp3 Berlin ist in den letzten Jahren zur „jüdischen Hauptstadt“ Europas geworden. Für deutsche und europäische Autor_innen ist Berlin ein wichtiges Zentrum jüdischen Schreibens und als literarisches Sujet selbst allgegenwärtig […]
Im Rahmen der werkübergreifenden Veranstaltungsreihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“ laden die Abteilung Studienförderung und das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Mai 2019 zur Diskussionsveranstaltung zu 70 Jahren Grundgesetz nach Bochum ein. Zur Veranstaltung: Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Ihre Werte und Prinzipien werden zusehends offener in Frage gestellt. Und […]
Nicht jede Unterhaltung ist ein Gespräch. Selten hat man das Glück, zwei Menschen auf offener Bühne beim Kennenlernen und Ausloten von Gemeinsamkeiten zusehen zu dürfen. Der Auftakt unserer Reihe „Jüdische Literaturen“ war nicht nur ein wechselseitiges Erzählen, sondern ein intensiver, spannender, manchmal lustiger Austausch über: Bücher, die gegen den Willen ihrer Autor_innen geschrieben werden wollen, […]
Veranstaltung mit Hannah Peaceman, Benjamin Fischer, Dororon Kiesel und Joachim Valentin zum Buch „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder) Do 2. Mai 2019, 19:30-21:30 Uhr Hannah Peaceman, Philosophin und ELES-Alumna, und der Politikwissenschaftler und ELES-Alumnus Benjamin Fischer haben Texte in „Weil ich hier leben […]
rbb kulturradio stellte die Berliner Autorin Lana Lux vor. „Kukolka“ (Aufbau Verlag) war der erste Roman von Lana Lux, der vor zwei Jahren erschien. In dem Buch zeichnet die Autorin ein gnadenlos realistisches Bild der Ukraine in den 1990er Jahren. Heute Abend wird Lana Lux zum Auftakt der neuen Gesprächsreihe „Jüdische Literaturen“ im Literaturhaus Berlin […]
Carmen Gräf sprach mit Jo Frank, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, über die Reihe „Jüdische Literaturen“. Der Beitrag wurde auf rbb kulturadio im Rahmen der Sendung SCHALOM ausgestrahlt. Der Auftakt zur Reihe, einer Kooperation von ELES mit dem Literaturhaus Berlin, findet heute Abend, 29. April, um 19:30 Uhr im Literaturhaus Berlin statt. Zum Auftakt spricht Jo […]
Wie geht es unserer Demokratie? Wie steht es um sie in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten? Wie lässt sich ihre Zukunft gestalten – und wie sehen und diskutieren besonders junge Menschen diese Zukunft und die Gestaltungsmöglichkeiten? Das sind die zentralen Themen der Sommerakademie „Demokratie gestalten!“, welche die 13 akademischen Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik Deutschland ab […]
Doron Rabinovici und Lana Lux im Gespräch mit Jo Frank Berlin ist in den letzten Jahren zur „jüdischen Hauptstadt“ Europas geworden. Für deutsche und europäische Autor_innen ist die Stadt ein wichtiges Zentrum jüdischen Schreibens und als literarisches Sujet selbst allgegenwärtig – ob die Autor_innen nun aus Deutschland kommen, der ehemaligen Sowjetunion, Israel oder den USA. […]