Im Rahmen der werkübergreifenden Veranstaltungsreihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“ lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Juni 2019, 19.00 Uhr in Köln zu Lesung und Gespräch mit dem Autor Burkhard Spinnen. Thema des Abends: „Wer vertritt das Volk?“ Der in Münster lebende Schriftsteller Burkhard Spinnen beschreibt gemäß seiner Devise, dass Literatur „auf den […]
Am 20. Juni 2019 wurde die Ausstellung „Open, Closed, Open in Anwesenheit der Künstler_innen Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman feierlich eröffnet. Die mit dem ersten DAGESH-Kunstpreis ausgezeichnete Installation setzt sich mit der Frage auseinander, was Jüdisch- Sein heute bedeutet. Das Kunstwerk von Grayver, Kira und Shpilman bietet vielfältige Antworten auf die Frage nach […]
Das ELES-Programm Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch lud am 17. Juni 2019 zur Abendveranstaltung in die Villa Elisabeth, Berlin. Bischof Dr. Markus Dröge, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und zukünftige Verantwortungsträger_innen verschiedener religiöser Zugehörigkeiten diskutierten über „Zusammenleben. Religionsgemeinschaften in europäischen Gesellschaften – Pflichten, Rechte, Privilegien, Verantwortung. Jo Frank, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, […]
„Zusammenleben. Religionsgemeinschaften in europäischen Gesellschaften – Pflichten, Rechte, Privilegien, Verantwortung“. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und Bischof Dr. Markus Dröge im Gespräch mit zukünftigen Verantwortungsträger_innen Aktuelle gesellschaftliche und religionspolitische Herausforderungen führen zu neuen Formen des interreligiösen Dialogs. Neue Allianzen entstehen, etablierte werden in Frage gestellt. Stand zunächst vor allem der jüdisch-christliche Dialog im Zentrum, so […]
Die mit dem ersten DAGESH-Kunstpreis ausgezeichnete Installation „Open, Closed, Open“ wird vom 21. Juni bis zum 11. August 2019 im Jüdischen Museum Berlin gezeigt. Das Werk von Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman setzt sich mit der Frage auseinander, was Jüdisch- Sein heute bedeutet. Der DAGESH Kunstpreis wird vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und […]
Am 05. Juni 2019 fand der zweite Abend unserer dreiteiligen Reihe Jüdische Literaturen statt. Im Literaturhaus Berlin sprachen die Autor_innen Olga Martynova und Yevgeniy Breyger mit Jo Frank. Die Themen des Abends unter der Überschrift „Zwischen Unbehagen und Aneignung“ waren u. a. die Diskussion darüber, ob und wie Jüdisch-Sein das eigene Schreiben präge, wie Autor_innen […]
Reihe Jüdische Literaturen: „Zwischen Unbehagen und Aneignung“: Olga Martynova und Yevgeniy Breyger im Gespräch mit Jo Frank Olga Martynova (*1962), Lyrikerin, Essayistin, Romanautorin, aufgewachsen in Leningrad, und der Lyriker Yevgeniy Breyger, geboren 1989 in Charkow, Ukraine, sprechen mit Jo Frank über das Label jüdisch. Wie prägt Jüdisch-Sein das eigene Schreiben und wie begegnen die Autor_innen […]
Es gibt wichtige Themen, die werksübergreifend die Stipendiat_innen aller 13 Begabtenförderungswerke betreffen und die im gemeinschaftlichen Austausch bearbeitet werden müssen. Für diesen Austausch wurde 2010 das Stipendiatische Forum #StipFor gegründet. Das StipFor ist ein Instrument horizontaler Vernetzung auf verschiedenen stipendiatischen Ebenen. Trotz möglicher Schwierigkeiten, die unterschiedlichen Leitbildern, Legitimationen und Aufgaben entspringen können, ist die Zusammenkunft […]
Reihe Jüdische Literaturen im Literaturhaus Berlin Zwischen Unbehagen und Aneignung: Olga Martynova und Yevgeniy Breyger im Gespräch mit Jo Frank Olga Martynova (*1962), Lyrikerin, Essayistin, Romanautorin, aufgewachsen in Leningrad, und der Lyriker Yevgeniy Breyger, geboren 1989 in Charkow, Ukraine, sprechen mit Jo Frank über das Label jüdisch. Wie prägt Jüdisch-Sein das eigene Schreiben und wie […]
Wie geht es unserer Demokratie? Wie steht es um sie in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten? Wie lässt sich ihre Zukunft gestalten – und wie sehen und diskutieren besonders junge Menschen diese Zukunft und die Gestaltungsmöglichkeiten? Das sind die zentralen Themen der Sommerakademie „Demokratie gestalten!“, welche die 13 akademischen Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik Deutschland ab […]