Neuigkeiten von ELES

Kategorie: Allgemein

10. Mai 2019, 19 Uhr – Jubiläums-Shabbat im ELES-Haus, Berlin

Am 10. Mai 2019 laden wir zum dezentralen Jubiläums-Shabbat. Wir feiern in ganz Deutschland und selbstverständlich auch hier bei uns, im ELES-Haus. Ab 19 Uhr laden wir zum Kabbalat Shabbat und zum anschließenden Kiddush. Wer feiert mit? In der Parashat für die Woche endend mit dem 6. Ijar (11. Mai), Parashat Kedoshim, werden die 10 Gebote fokussiert, […]

Auftakt der Reihe Jüdische Literaturen – Audio-Mitschnitt des Abends

Auftakt der Reihe Jüdische Literaturen am 29. April 2019, Doron Rabinovici und Lana Lux im Gespräch mit Jo Frank. Audio-Mitschnitt des Abends zum Nachhören: https://eles-studienwerk.de/wp-content/uploads/video/2019-04-29_Lana-Lux_Doron-Rabinovici_J-Frank.mp3   Berlin ist in den letzten Jahren zur „jüdischen Hauptstadt“ Europas geworden. Für deutsche und europäische Autor_innen ist Berlin ein wichtiges Zentrum jüdischen Schreibens und als literarisches Sujet selbst allgegenwärtig […]

Rückblick: New York-Akademie 2019

Die New York Auslandsakademie, ein Höhepunkt im ELES-Förderjahr, fand bereits zum fünften Mal statt. Ziel der Akademie ist es, die Stipendiat_innen mit der vielfältigen und pluralistischen jüdischen Gemeinschaft in New York vertraut zu machen und mit unserer Partnerorganisation Leo Baeck Institut (LBI) in die Geschichte der deutschjüdischen Einwanderung einzutauchen. An unserem ersten Tag am LBI […]

3. Termin der werkübergreifenden Reihe „Gesellschaftsvisionen“

Im Rahmen der werkübergreifenden Veranstaltungsreihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“ laden die Abteilung Studienförderung und das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Mai 2019 zur Diskussionsveranstaltung zu 70 Jahren Grundgesetz nach Bochum ein. Zur Veranstaltung: Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Ihre Werte und Prinzipien werden zusehends offener in Frage gestellt. Und […]

„Frauenrechte im Judentum“ auf rbb kulturadio

Nächste Woche findet das Stipendiatische Kolleg „Partizipation und Emanzipation von Frauen in den Gemeinden“ statt, das die ELES-Alumnae Rachel de Boor und Anastassia Pletoukhina konzipiert haben. Über jüdischen Feminismus, die Rolle der Frau im Judentum oder die Übernahme jüdischer Gemeindeämter durch Frauen sprachen Rachel de Boor und Anastassia Pletoukhina mit Miron Tenenberg. Der Beitrag wurde […]

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 3. April 2019; Berlin

Looking back – Thinking Ahead Neue Positionen zeitgenössischer jüdischer Künstler_innen in Berlin Am Mittwoch, 3. April 2019, 19 Uhr, wird die Ausstellung Looking Back – Thinking Ahead im FREIRAUM in der Box, Berlin-Friedrichshain, eröffnet. Gezeigt werden neue Positionen von 14 zeitgenössischen jüdischen Künstler_innen, die größtenteils in Berlin leben.   Mit Werken von Keren Cytter, Evgenia […]

ELES-Alumnus und Gründer von MitzveNow – 5 Fragen an Dr. Nathan Kaplan

Tikkun Olam, Tzedakah, Chinuch oder Kaschrut und ein jüdisches Startup – Fünf Fragen an Dr. Nathan Kaplan, ELES-Alumnus und Gründer von MitzveNow Dr. Kaplan, Sie haben in London, New York City, Jerusalem und Heidelberg studiert und international als Unternehmensberater und COO gearbeitet. 2018 haben Sie in Frankfurt am Main das Startup MitzveNow gegründet. Warum? Die […]

Neues Ismar Elbogen Stipendium – Bewerbung bis zum 30. April online einreichen

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk vergibt zum Wintersemester 2019/2020 in Kooperation mit dem Leo Baeck Institute New York (LBI) erstmalig das internationale Ismar Elbogen Stipendium. Das Programm richtet sich an Promovierende verschiedener Fachrichtungen und fördert Promotionsprojekte aus dem Bereich Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums. Namensgeber des Stipendienprogramms ist der deutsch-jüdische Gelehrte und Rabbiner Ismar Elbogen, der […]

Promotionsstipendium – Bewerbung bis zum 30. April online einreichen

Bis zum 30. April 2019 können sich Interessierte online für ein Stipendium in der Promovierendenförderung bewerben. Formale Voraussetzungen: Für die Aufnahme in die Promovierendenförderung können sich Promovierende bewerben, die zu jüdischen Themen forschen sowie fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende aus allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin). Voraussetzung ist die Zulassung zur Promotion an einer staatlichen […]

Portrait ELES-Auslandsförderung: Jonathan Hempel

In dieser Reihe werden Stipendiat_innen vorgestellt, die mit der Unterstützung von ELES im Ausland arbeiten und  forschen. Jonathan Hempel ist derzeit in Israel. Sie sind für einige Monate in Israel. Wo genau sind Sie und was machen Sie dort? Ich bin für fünf Monate hier, wohne in Tel Aviv und mache gleich zwei Praktika. Ich […]

Archiv