Neuigkeiten von ELES

Kategorie: Allgemein

Pressemitteilung: DAGESH startet mit „DAGESH on Tour“ ein neues Bildungsprogramm

DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext baut einen pädagogischen Schwerpunkt auf. „DAGESH on Tour“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren. Im Rahmen von ein- bis mehrtägigen Workshops in Schulen, Jugend- Kunst- und Kultureinrichtungen können Schüler*innen gemeinsam mit jüdischen Künstler*innen und anhand […]

Jahresbericht 2019

Das vergangene Jahr scheint zu einem anderen Zeitalter zu gehören, der Vor-Corona-Ära. Dabei ist 2019 besonders wichtig für uns gewesen: ELES feierte seinen 10. Geburtstag. Im Jüdischen Museum Berlin konnten wir stolz und dankbar auf die Erfolge unserer Arbeit zurückblicken. Eine Zusammenfassung unserer Arbeit 2019, unserer Projekte und Veranstaltungen, finden Sie im neuen Jahresbericht. Hier […]

Film der ELES-Alumna Sharon Ryba-Kahn nominiert

Wir gratulieren der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn! „Displaced“, der Dokumentarfilm der ELES-Alumna, ist für einen FIRST STEPS Award 2020 nominiert. Damit ist ihr Film, ausgewählt aus 203 Filmeinreichungen, einer der Kandidaten für die begehrten Nachwuchs-Auszeichnungen im Bereich Dokumentarfilmpreis, der mit 12.000 Euro dotiert ist. Die Jury begründet ihre Entscheidung: „Auf eine persönliche Reise begibt sich Sharon […]

Rabbiner Prof. Homolka im Gespräch mit DIE ZEIT

Rabbiner Prof. Walter Homolka, Direktor von ELES und Rektor des Abraham Geiger Kollegs, sprach mit Marcel Laskus, DIE ZEIT, über „die Folgen von Halle und christlichen Antisemitismus.“

Jüdische Allgemeine über Beck Berlin

Beck Berlin ist ein neues Stipendienprogramm von ELES und der Beck’schen Stiftung. Beck Berlin fördert israelische Studierende und Promovierende, die an einer Berliner Hochschule studieren und promovieren wollen und unterstützt diese ideell und materiell. Die ersten Stipendiat*innen werden zum 1. Oktober 2020 in die Förderung aufgenommen. Die Jüdische Allgemeine berichtete über das neue Stipendienprogramm und […]

ELES-Alumna mit Deutschem Studienpreis 2020 ausgezeichnet

Die Preisträger*innen des Deutschen Studienpreis 2020 stehen fest. Ausgezeichnet wird auch Vanessa Rau. Wir gratulieren der ELES-Alumna sehr herzlich!   Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung exzellente Dissertationen aus, die eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz haben. Die prämierte und von ELES geförderte Dissertation der Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich mit „Judentum Berlin-style – Israelische Migration und […]

Ausschreibung für neues Programmjahr der Dialogperspektiven gestartet

Nach dem fulminanten Abschluss des fünften Programmjahres Ende Juni, können sich europäische Studierende und Promovierende ab sofort für die Teilnahme am neuen Programmjahr der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch bewerben. Erstmals können bis zu 60 Teilnehmer*innen aufgenommen werden. Im Programmjahr 2020/21 fokussieren die Dialogperspektiven neben Deutschland in erster Linie auf die Zielländer des letzten […]

Professor Robert Jütte erhält Otto-Hirsch-Auszeichnung 2020

Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte wird mit der Otto-Hirsch-Auszeichnung geehrt. Diese wird jährlich gemeinsam von der Stadt Stuttgart, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Stuttgart verliehen. Das Kuratorium zeichnet Prof. Jütte für „seine national wie international außerordentlich geschätzten journalistischen und wissenschaftlichen Leistungen in Hinblick auf das Judentum […]

Frankfurter Rundschau berichtet über ELES-Salon Machloket & Mischpoke

Am 16. Juni 2020 fand der zweite ELES-Salon Machloket & Mischpoke statt. Rebecca Ajnwojner, Atina Grossmann, Whitney Nosakhare und Jo Frank diskutierten über Black Jew*esses, Jew*esses of Colour, die Geschichte der Schwarz-Jüdischen-Beziehungen sowie Intersektionalität und Allianzen. Ursula Rüssmann, Frankfurter Rundschau, berichtet heute ausführlich über die Online-Diskussion: „Die Betroffenen treiben den Wandel selbst voran. Postmigrantische Selbstorganisationen, […]

Gemeinsame Wertebasis der Begabtenförderung

Unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie weiterer staatlicher und nicht-staatlicher Träger fördern in Deutschland 13 Begabtenförderungswerke besonders talentierte und engagierte Studierende und Promovierende finanziell und ideell. Die Werke spiegeln dabei den Pluralismus und die gesellschaftliche Diversität der Bundesrepublik Deutschland wider. Sie alle bekennen sich zu den Prinzipien der liberalen Demokratie […]

Archiv