Neuigkeiten von ELES

Kategorie: Allgemein

Frankfurter Rundschau: Kommentar von Jo Frank

Kurz nach dem ersten Jahrestag der rassistischen Morde von Hanau fragte die Frankfurter Rundschau fünf Initiativen und Organisationen danach, was sich in Deutschland ändern muss. Jo Frank, Projektleiter Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch und Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, machte klar, dass die Anerkennung der Pluralität unserer Gesellschaft elementar ist. Und dass sich […]

Stipendium für die Promotion gesucht? Neue Bewerbungsrunde startet.

Ab sofort und bis zum 31. März 2021 können sich Interessierte online bewerben. Formale Voraussetzungen (Auswahl): Wir fördern fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin). Nichtjüdische Promovierende können sich mit Forschungsprojekten bewerben, die jüdische Themen zum Inhalt haben. Hervorragende akademische Leistungen. Gesellschaftliches Engagement (z. B. in jüdischen Gemeinden, im sozialen […]

24.02.2021: „Kunst, Kultur und Antisemitismus“. Live-Talk mit Mirna Funk, Leon Kahane, Mirjam Wenzel

Von der Fassbinder-Kontroverse und Günter Grass bis zum Zentrum für Politische Schönheit und Lisa Eckhart – Antisemitismus-Debatten haben auch im Bereich von Kunst und Kultur eine lange Tradition. Bei all diesen Kontroversen geraten jüdische Perspektiven und antisemitische Erfahrungen Jüdischer Künstler*innen viel zu oft in den Hintergrund. Welche Erfahrungen machen jüdische Künstler*innen im Hinblick auf Kritik […]

Jüdische Allgemeine: Beitrag über Arkadij Khaet und MASEL TOV COCKTAIL

Die Erfolgsgeschichte von MASEL TOV COCKTAIL geht weiter. 2021 wurde der Kurzfilm bereits auf Festivals in Frankreich, Australien und Indien ausgezeichnet.  Jetzt widmet die Jüdische Allgemeine  DEM „jüdischen Film des Jahres 2020“ einen großen Beitrag. Wir freuen uns über den Riesenerfolg von Regisseur und ELES-Stipendiat Arkadij Khaet! Und darüber, dass Khaet im Gespräch mt der […]

ELES-Stipendiat in der Jewish Telegraphic Agency

Die Jewish Telegraphic Agency hat mit dem Regisseur Arkadij Khaet über seinen vielfach ausgezeichneten Kurzfilm MASEL TOV COCKTAIL gesprochen. Über ELES erzählt der ELES-Stipendiat: „Khaet sees the variety in which Jewish characters can be represented in the German media happening alongside the diversification of Jewish groups in the country. He points to the Ernst Ludwig […]

Deutschlandfunk Kultur: Interview mit Jo Frank zu jüdisch-muslimischem Dialog

Kurz vor dem Start der  Online-Buchpremiere zu „Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag), einer Publikation von Karov-Qareeb, sprach Jo Frank mit Deutschlandfunk Kultur. „Miteinander reden, aber wie? Vom Dialog zwischen jungen Juden und Muslimen“ so der Titel des Interviews. Nachzuhören hier. Mehr Informationen zu Karov-Qareeb […]

ELES-Podcast „Machloket & Mischpoke“, Folge 14

Thomas Harding ist britischer Journalist und Autor. Seine Familie musste in den 1930ern aus Deutschland fliehen. Mit Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, sprach Harding über die Geschichte seiner jüdischen Familie, die Weitergabe von Familiengeschichte(n), Radreisen durch Südamerika, Aktivismus und Lokaljournalismus und das Sommerhaus am Groß Glienicker See, den „soul place“ Alexander Haus, das 2019 als […]

Live-Talk „‚Neue Rechte‘ und Antisemitismus“ jetzt auf YouTube//Ausschreibung für Stipendiat*innen aus Nordrhein-Westfalen endet heute

Sie haben unseren Live-Talk „‚Neue Rechte‘ und Antisemitismus“ verpasst? Das Gespräch mit Bodo Ramelow, Ministerpräsident von Thüringen/DIE LINKE Thüringen, Anetta Kahane, Amadeu Antonio Stiftung und Volker Weiß, Historiker und Autor, finden Sie ab sofort hier auf unserem YouTube-Kanal. Moderation: Jo Frank, Geschäftsführer von ELES. Der Live-Talk war eine Veranstaltung im Rahmen des Aktionsprogramms „Nie wieder!? […]

ELES-Stipendiat auf rbb kultur

„Leute kennenlenen ist schwer“ – Or Yosefov, Beck Berlin- und ELES-Stipendiat, sprach mit rbb kultur. Thema des Beitrages in der Sendung „Unser Leben“: „Wie geht es ausländischen Studierenden im Lockdown?“  

Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur

Letzte Woche wurde Tu biSchwat gefeiert. Doch wie feiert man, mitten im Winter, in Deutschland das Neujahrsfest der Bäume? Theresa Schomburg, Deutschlandfunk Kultur, sprach darüber u. a. mit Maximilian Feldhake, Rabbiner von ELES, und Helene Braun, Rabbinatsstudierende des Abraham Geiger Kollegs und Teilnehmerin von Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Hier der Beitrag zum Nachhören.

Archiv