20.04.20212019 gründeten ELES und das muslimische Avicenna-Studienwerk Karov-Qareeb. Heute arbeitet der jüdisch-muslimische Thinktank unter dem Dach der Dialogperspektiven. Carsten Dippel stellte Karov-Qareeb und die erste Buchpublikation der Initiative, „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag), im Deutschlandfunk in der Sendung „Tag für Tag“ vor. „Bitte kein […]
Weiterlesen >
20.04.2021Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. In zwei neuen Podcast sprechen ELES-Alumna und Rabbinerin Sonja Keren Pilz (16. April 2021) und die ELES-Stipendiatin und Dialogperspektiven-Teilnehmerin Marie-Rachel Garal […]
Weiterlesen >
19.04.2021Wir befinden uns seit über einem Jahr in einer schwierigen Zeit. Trotzdem dürfen wir, findet Rabbiner und ELES-Mitarbeiter Max Feldhake, auf keinen Fall die Hoffnung verlieren. Denn ohne Hoffnung gibt es keine Perspektive. In diesen Monaten gibt es unterschiedlichste Formen des Hoffens: Die Hoffnung auf Zukunft, auf Erneuerung, auf Normalität. Aber auch, mitten in der […]
Weiterlesen >
16.04.2021Karov-Qareeb wurde 2019 von ELES und Avicenna-Studienwerk gegründet. Heute arbeitet er unter dem Dach der Dialogperspektiven. Im Dezember 2020 erschien mit „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag) die erste Buchpublikation des jüdisch-muslimischen Thinktanks. Carsten Dippel stellte die Intitiative und das Buch auf hr2 kultur in […]
Weiterlesen >
08.04.2021Ab sofort können sich Berliner Stipendiat*innen der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begabtenförderungswerke für das Online-Seminar des ELES-Aktionsprogramms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ bewerben. Termin: 19./20. Mai 2021: Online-Seminar Berlin (Bewerbungsschluss: 04. Mai) Zum Programm: Jedes Online-Seminar ermöglicht 40 Stipendiat*innen aus einer Region die fundierte wissenschaftliche […]
Weiterlesen >