Neuigkeiten von ELES

09.11.2021: “Erinnern in Relation. Perspektiven auf den 9. November”

“Erinnern in Relation. Pespektiven auf den 9. November” Mit: Jonas Fegert, Melina Borčak, Gianni Jovanovic, Stephanie Kuhnen, Peggy Piesche, Sarah Grandke, Amanda Harding Gesang: Kantor Isidoro Abramowicz Moderation: Jo Frank Dienstag, 9. November 2021, 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Alexander Haus, Am Park 2, 14476 Potsdam Revolution, Hitlerputsch, Pogromnacht, Mauerfall: Kaum ein Datum in der […]

„Luach, Latkes, L’Chaim!“ – neuer Beitrag mit Rabbiner Max Feldhake

In der neuen Folge der Online-Shiurim-Reihe „Luach, Latkes, L’Chaim!“ spricht ELES-Rabbiner Max Feldhake über jüdische Küche: Kochen und Essen sind elementare Bestandteil des Judentums. Die Kaschrut, die jüdischen Speisegesetze, regeln die Zubereitung, Lagerung und den Verzehr von Lebensmitteln sowie die Schlachtung der Tiere, die gegessen werden dürfen. Als „koscher“ gilt, was nach der Kaschrut zubereitet […]

Charlotte Knobloch und Daniel Libeskind erhalten den 20. Preis für Ver­stän­digung und Toleranz des JMB

Charlotte Knobloch und Daniel Libeskind erhalten den 20. Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museum Berlin. ELES gratuliert seiner Schirmherrin Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Ober­bayern, und dem Beiratsmitglied Daniel Libeskind sehr herzlich!   Die Preisverleihung findet am 13. November 2021 im Jüdisches Museum Berlin statt. Die Laudatio für Charlotte Knobloch […]

Karov-Qareeb in Feature von rbb kultur

2019 gründeten ELES und das muslimische Avicenna-Studienwerk den jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb, der heute unter dem Dach von Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauunegn im Gespräch arbeitet. 2020 erschien im Herder Verlag die erste Buchpublikation der Inititiative: “‘Und endlich konnten wir reden …’ Eine Handreichung über jüdisch-muslimischen Dialog in der Praxis”. Rachel de Boor und Sonya Ouertani, zwei […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren diese. Am Freitag (22. Oktober 2021) sprach die ELES-Stipendiatin Isabella Heinmann über Weisheit. Link zum Nachhören hier.

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk