Viele jüdische Gemeinden beklagen sich darüber, dass junge Mitglieder entweder austreten oder sich nicht aktiv am Gemeindeleben beteiligen. Um die Ursachen dieses Phänomens zu ergründen und nach gemeinsamen Lösungsstrategien zu suchen, hat die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland zu einer zweitägigen Tagung eingeladen. Verschiedene Gemeinderepräsentant_innen sowie Vertreter_innen verschiedener jüdischer Organisationen haben sich dabei […]
Am 7. Mai 2017 fanden drei ELES-Regionalgruppentreffen statt. In den Gruppen West-NRW, West-Mitte und Süd-West wurden dabei auch neue Sprecher_innen gewählt. Wir gratulieren Ekaterina Kats, Denys Shaydenfish, Masal Asafov, Benjamin Sobol, Tuvia Navon, Alissa Frenkel und ihren Stelvertreter_innen zur Wahl und wünschen ihnen für ihre Arbeit viel Erfolg! Den bisherigen Regionalsprecher_innen sei auch an dieser […]
Am 4. Juni 2017 traf sich die Regionalgruppe Süd zum Regionalgruppentreffen und Studientag in München. Lernen und Erinnern – Nationalsozialismus und der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinden in Deutschland war das Thema des Tages und so besuchten die Stipendiat_innen das NS-Dokumentationszentrum und führten spannende Diskussionen bei einem Workshop unter der Leitung von Dr. Daniel Mahla. Des Weiteren […]
Seit 2014 ist ELES bei der jährlich stattfindenden Informationsveranstaltung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über Stipendienprogramme vertreten. Bei der Veranstaltung wurden auch dieses Jahr die unterschiedlichen Begabtenförderungswerke vorgestellt. Einige hundert Besucher_innen besuchten die Veranstaltung, bei der ELES von Ohad Sharon und Margarita Melamed präsentiert wurde. Die Stipendiat_innen der Gruppe Süd hielten auch eine Präsentation über das Studienwerk.
Vom 21.-23. April 2017 fand die erste Mitgliederversammlung der Cusanerkonferenz (CK) im Frühjahr 2017 in Würzburg statt. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher_innen der Cusanus-Hochschulgruppen auf der CK. Im Verlauf der Mitgliederversammlung haben wir als Vertreter_innen von ELES einen mehrseitigen, aktiven und ambitionierten Austausch zwischen einzelnen Gremien, Hochschulgruppen, Vorstand und der Geschäftsleitung beobachten können. […]
Am 29. und 30. März 2017 fand in Berlin die Tagung „Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) statt. ELES war mit Stipendiat_innen, Ehemaligen und Mitarbeiter_innen bei dieser wichtigen Konferenz, die zum ersten Mal eine politische und persönliche Interaktion grosser russischsprachiger Gruppen in Deutschland, darunter auch die Gruppe der jüdischen […]
Am 21. März trafen sich in der Synagoge Rykestrasse ELES-Stipendiat_innen mit internationalen Fellows im Klal-Yisrael-Programm der World Union for Progressive Judaism. Unsere Stipendiat_innen stellten den Fellows ihre zahlreiche Initiativen vor: Von Studentim und Hillel Deutschland über die JSUD, die ELES-Geflüchteteninitiative und dem Let’s Start Davening Shabbat. Es war eindrucksvoll zu sehen, was unsere Stipendiat_innen beitragen, […]
Am 14. März 2017 traf sich der ELES-Programmausschuss. Der Programmausschuss verantwortet das ideelle Förderprogramm des Studienwerks. Die Mitglieder des Gremiums kommen aus den Reihen des Beirats. Der Geschäftsführer, die rabbinischen Studienleiter, stipendiatische Vertreter_innen sowie Vertreter_innen des Alumni-Rats sind zudem stimmberechtigte Mitglieder. Insgesamt wurden dreizehn Programmvorschläge eingereicht, davon neun stipendiatische Vorschläge. 2018 und 2019 wird ELES […]
ELES freut sich sehr über das Wahl-Ergebnis der JSUD – Jüdische Studierendenunion Deutschland bei dem Jugendkongress der ZWST am 6. März 2017. Vier von fünf Vertreter_innen sind ELES-Stipendiat_innen bzw. Ehemalige! Besonders herzlich gratulieren wir Dalia Grinfeld, der gewählten Präsidentin!
Dialogperspektiven-Abendveranstaltung Am 27. Februar 2017 fand in Berlin in der Villa Elisabeth die dritte Abendveranstaltung der Dialogperspektiven statt. Unter dem Titel „Gottes devote Töchter//Gottes starke Söhne – Gender und Religion: Rollenbilder – Körperbilder – Symbolpolitik” diskutierten am 27. Februar Kübra Gümüsay, Prof. Dr. Edith Franke und Prof. Dr. Michael Daxner gemeinsam mit Teilnehmer_innen der Dialogperspektiven […]