Am 10. Mai 2019 laden wir zum dezentralen Jubiläums-Shabbat. Wir feiern in ganz Deutschland und selbstverständlich auch hier bei uns, im ELES-Haus. Ab 19 Uhr laden wir zum Kabbalat Shabbat und zum anschließenden Kiddush. Wer feiert mit? In der Parashat für die Woche endend mit dem 6. Ijar (11. Mai), Parashat Kedoshim, werden die 10 Gebote fokussiert, […]
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk feiert 2019 seinen 10. Geburtstag. Anlass für hr2 kultur, mit Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, zu sprechen. Das Interview führte Lothar Bauerochse, ausgestrahlt wurde der Beitrag heute in der Sendung „Jüdische Welt“.
Im Rahmen der werkübergreifenden Veranstaltungsreihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“ laden die Abteilung Studienförderung und das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. Mai 2019 zur Diskussionsveranstaltung zu 70 Jahren Grundgesetz nach Bochum ein. Zur Veranstaltung: Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Ihre Werte und Prinzipien werden zusehends offener in Frage gestellt. Und […]
Nächste Woche findet das Stipendiatische Kolleg „Partizipation und Emanzipation von Frauen in den Gemeinden“ statt, das die ELES-Alumnae Rachel de Boor und Anastassia Pletoukhina konzipiert haben. Über jüdischen Feminismus, die Rolle der Frau im Judentum oder die Übernahme jüdischer Gemeindeämter durch Frauen sprachen Rachel de Boor und Anastassia Pletoukhina mit Miron Tenenberg. Der Beitrag wurde […]
Nicht jede Unterhaltung ist ein Gespräch. Selten hat man das Glück, zwei Menschen auf offener Bühne beim Kennenlernen und Ausloten von Gemeinsamkeiten zusehen zu dürfen. Der Auftakt unserer Reihe „Jüdische Literaturen“ war nicht nur ein wechselseitiges Erzählen, sondern ein intensiver, spannender, manchmal lustiger Austausch über: Bücher, die gegen den Willen ihrer Autor_innen geschrieben werden wollen, […]
Vom 25. März bis 1. April 2019 fand das Frühjahrsseminar der Dialogperspektiven statt. Thema: “Israel: Religion und Säkularität in Staat und Gesellschaft”. Im Fokus des in vielerlei Hinsicht ganz besonderen Seminars stand die Annäherung an die komplexe Realität Israels. In Zeiten einer oftmals einseitigen Darstellung des Landes innerhalb des deutschen und europäischen Diskurses ging es […]
Veranstaltung mit Hannah Peaceman, Benjamin Fischer, Dororon Kiesel und Joachim Valentin zum Buch „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder) Do 2. Mai 2019, 19:30-21:30 Uhr Hannah Peaceman, Philosophin und ELES-Alumna, und der Politikwissenschaftler und ELES-Alumnus Benjamin Fischer haben Texte in „Weil ich hier leben […]
rbb kulturradio stellte die Berliner Autorin Lana Lux vor. „Kukolka“ (Aufbau Verlag) war der erste Roman von Lana Lux, der vor zwei Jahren erschien. In dem Buch zeichnet die Autorin ein gnadenlos realistisches Bild der Ukraine in den 1990er Jahren. Heute Abend wird Lana Lux zum Auftakt der neuen Gesprächsreihe „Jüdische Literaturen“ im Literaturhaus Berlin […]
Carmen Gräf sprach mit Jo Frank, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, über die Reihe „Jüdische Literaturen“. Der Beitrag wurde auf rbb kulturadio im Rahmen der Sendung SCHALOM ausgestrahlt. Der Auftakt zur Reihe, einer Kooperation von ELES mit dem Literaturhaus Berlin, findet heute Abend, 29. April, um 19:30 Uhr im Literaturhaus Berlin statt. Zum Auftakt spricht Jo […]
Wie geht es unserer Demokratie? Wie steht es um sie in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten? Wie lässt sich ihre Zukunft gestalten – und wie sehen und diskutieren besonders junge Menschen diese Zukunft und die Gestaltungsmöglichkeiten? Das sind die zentralen Themen der Sommerakademie „Demokratie gestalten!“, welche die 13 akademischen Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik Deutschland ab […]