Seit dem 18. Juni 2019 ist Dr. Michal Or-Guil neue Vorsitzende des Beirats. Der Beirat ist für die Arbeit von ELES von großer Bedeutung, er ist das Organ, das die Ausrichtung des Studienwerks entscheidend gestaltet. Aus seinen Mitgliedern bilden sich Gremien wie Auswahlausschuss, Programmausschuss oder Vertrauensdozent_innen-Ausschuss. Michal Or-Guil ist Physikerin, forscht an der Humboldt-Universität zu […]
ELES-Stipendiatin Irina Rubina absolviert ihr Meisterschülerstudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Bereich Animationsregie. Gerade hat sie einen Platz im werkübergreifenden Karriereförderprogramm für Frauen, „Talente sichern – Zukunft gestalten“, erhalten. Wir gratulieren! Wir haben mit Frau Rubina über ihr Meisterschülerprojekt gesprochen und darüber, was das Förderprogramm für sie bedeutet. Frau Rubina, herzlichen Glückwunsch zur […]
Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch ist ein Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Ziel ist die Etablierung innovativer Formen des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs. Das erfolgreiche Dialogformat richtet sich an Stipendiat_innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke. Ab sofort und bis zum 31. Juli 2019 können sich Stipendiat_innen der Begabtenförderungswerke […]
Vom 20. bis 23. Juni 2019 fand in Berlin die Dialogperspektiven–Konferenz statt, mit der der Abschluss des vierten Programmjahres begangen wurde. Rund 40 Teilnehmer_innen arbeiteten vier Tage lang intensiv miteinander. Sie knüpften an begonnene Diskussionen und offene Fragen an, nahmen lose Enden vorangegangener Begegnungen auf, teilten religiöse Praxis, lernten Ehemalige des Programms kennen und diskutierten […]
Die Dialogperspektiven beteiligten sich auf Einladung des Auswärtigen Amtes an der Langen Nacht der Ideen zum Thema „Idee und Ideal-Europa“. Im Kirchenschiff der St. Marienkirche in Berlin-Mitte luden Sieben Stationen der Vielfalt zur interaktiven und partizipativen Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen ein. Themen der Stationen waren u. a. „Wessen Abendland? Vielfaltsverteidigung in Deutschland und Europa“, […]
Reihe Jüdische Literaturen Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur ist ein vergleichsweise junges Phänomen. Nach einer ersten Blüte in den1920er und 1930er Jahren, als eine Vielzahl jüdischer Verlage gute Publikationsbedingungen boten, erlebt sie seit den 2000er-Jahren einen neuen Aufschwung. Mirna Funk hat nach ihrem Romandebüt »Winternähe« soeben ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht: »Wo ist Papa?« feiert die Vielfalt von […]
Zum 10. Geburtstag des Studienwerks möchten wir wissen, was aus den über 400 ehemaligen Stipendiat_innen von ELES geworden ist. Welchen Karriereweg haben sie eingeschlagen, wo stehen sie beruflich und wie blicken sie heute zurück auf Ihre Zeit bei und mit ELES? Zur Evaluierung haben wir soeben unsere erste Verbleibstudie auf den Weg gebracht. Die Verbleibstudie […]
Am 18. und 19. Juni 2019 traf sich der ELES-Beirat zur ordentlichen Beiratssitzung in Berlin. Nach einem Rückblick auf das Erreichte, folgte eine intensive Debatte über die kommenden Vorhaben. Diskutiert wurden u. a. Allianzen mit alten und neuen Bündnispartner_innen, der Ausbau des interreligiösen Dialogs und der Umgang mit Rechtspopulismus. Auf großes Interesse stieß das von […]
Seit zehn Jahren steht das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) für ein lebendiges, vielfältiges Judentum. ELES hat über 750 jüdische Studierende und Promovierende gefördert und wirkt sowohl in die jüdische Gemeinschaft als auch in die Gesamtgesellschaft hinein. ELES engagiert sich für eine pluralistische Gesellschaft, für die Akzeptanz kultureller, politischer und religiöser Diversität sowe den interreligiösen […]
Lesung, Bildprojektion und Gespräch zwischen der Lyrikerin Anna Hetzer und der Grafikerin Andrea Schmidt über den Lyrikband „Kippbilder“ (Verlaghshaus Berlin) und das Zusammenspiel von Bild, Text und graphischer Gestaltung, moderiert von Eva Lezzi, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. In „Kippbilder“ erschließt sich Anna Hetzer Geschichten, Orte und Sprachen. In ihren Gedichten werden sie doppelbödig, zu Kippbildern […]