Am 18. und 19. Januar 2020 kamen 15 aktive und ehemalige Stipendiat_innen von ELES und Heinrich-Böll-Stiftung zusammen, um über die Bedeutung von Antifeminismus in aktuellen rechten Diskursen über Gesellschaft und die zugehörigen Familien- und Geschlechterbilder zu diskutieren. Anhand von Texten der Sekundärliteratur, aber auch rechten Quellentexten, haben wir uns mit Definitionen und Analysen beschäftigt: Was […]
Judith Offenberg ist ELES-Stipendiatin und studiert in London. Wie sie die Auseinandersetzungen um den Brexit erlebt hat, erzählt sie hier: „Heute verlässt Großbritannien die Europäische Union. Alle, ob Briten, Europäer_innen oder internationale Studierende, ahnen, dass es nach dem heutigen Tag Änderungen geben dürfte. Welche dies sein werden und welchen Einfluss sie auf unser tägliches Leben […]
Milan Marcus studiert, mit Unterstützung von ELES in Australien. Für die Jüdische Allgemeine schreibt er über die Buschbrände und die Hilfsaktionen, die jüdische Orgaisationen initiiert haben.
Wir gratulieren dem ELES-Stipendiaten Arkadij Khaet! Auf dem 41. Filmfestival Max Ophüls Preis wurde „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch und Merle Teresa Kirchhoff mit dem „Publikumspreis mittellanger Film“ ausgezeichnet. Der Preis wird von der Sparkasse Saarbrücken ausgestattet und ist mit 5.000 Euro dotiert. „Masel Tov Cocktail“ erzählt wie es ist, als jüdischer […]
Die Veranstaltungsreihe ELES trifft … startet im neuen Jahr mit einem Gespräch von Prof. Lars Castellucci und Rabbiner Prof. Walter Homolka. Lars Castellucci ist seit 2013 Bundestagsabgeordneter und seit 2018 Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion sowie Sprecher für Migration und Integration der SPD-Bundestagsfraktion. Weitere Informationen hier. Wir freuen uns, viele ELES-Stipendiat_innen und ELES-Ehemalige […]
„Eine Gemeinschaft, auf die Verlass ist“ — Andrej Sternin, Gastdoktorand für Luft- und Raumfahrtechnik an der Technischen Universität in Garching und ELES-Stipendiat, sprach mit der Süddeutschen Zeitung über seine Geschichte, Antisemitismus, den Zusammenhalt in der Gemeinde und seinen Kurs „Robotics“, mit dem er im Jugendzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in die Grundlagen der […]
Am 23. Januar 2020 ist Filmstart von JOJO RABBIT. Die Satire des jüdisch-maorischen Regisseurs Taika Waititi ist aufregend und unbedingt sehenswert. Wir freuen uns, aktuelle und ehemalige Stipendiat_innen von ELES gemeinsam mit Disney zur Preview von JOJO RABBIT einzuladen: Am Donnerstag, den 16. Januar 2020, um 20 Uhr im Kino in der KulturBrauerei, Prenzlauer Berg. […]
Vom 3. bis zum 5. Dezember 2019 fand in Kooperation von ELES und Literaturhaus Berlin „Verquere Verortungen. Festival Jüdischer Literaturen“ statt. Zum Auftakt des Festivals sprachen die Kurator_innen Eva Lezzi und Jo Frank mit dem Autor Maxim Biller über „Jüdische Literaturen nach 1945“. In DIE ZEIT (Nr.3/2020) ist nun Billers Text über den Abend erschienen: […]
„einBlick in Karov-Qareeb. Der Weg ist das Ziel?! Perspektiven des jüdisch-muslimischen Gesprächs“ Im Rahmen des Abschlussworkshops von Karov-Qareeb findet eine öffentliche Veranstaltung statt. Von 15:00 bis 17:30 werden in der Berlinischen Galerie die Zwischenergebnisse des Thinktanks vorgestellt. Das Grußwort spricht Gerry Woop, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Akteur_innen und Teilnehmer_innen von Karov-Qareeb gestalten den Abend. […]
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zum 01.01.2020 eine_n Referent_in (w/m/d) in der Begabtenförderung (100%, TVöD E13, als Elternzeitvertretung bis zum 31.07.2020 mit anschließender Möglichkeit der Weiterbeschäftigung in Teilzeit (min. 50%, TVöD E13). Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ist eines der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […]