Neuigkeiten von ELES

Monat: Dezember 2020

Ausschreibung Graduiertenkolleg: Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (JMR)

Das Avicenna-Studienwerk und das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk schreiben gemeinsam zehn Promotionsstipendien für das neugegründete Graduiertenkolleg Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive aus. Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15. Februar 2021! Mehr zu der Auschreibung hier: Ausschreibung Graduiertenkolleg

Jetzt auf YouTube: Live-Talk über muslimische Communities und Antisemitismus

Im Rahmen unseres Aktionsprogramms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ diskutierten wir am 16. Dezember 2020 mit Saba Nur Cheema, Ferda Ataman und Düzen Tekkal über „Muslimische Communities & Antisemitismus“. 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung vertreten offen antisemitische Einstellungen. Diese sind in allen Schichten und in fast allen Bevölkerungsgruppen in […]

Beitrag von Rabbiner Prof. Walter Homolka auf katholisch.de

„Auch wenn Jesus von Nazareth einer von uns war: Wir Juden warten in der Adventszeit auf nichts und niemanden, nicht auf das Weihnachtsfest und nicht auf eine mögliche Wiederkunft Jesu. Und doch verbindet uns gerade in der dunklen Jahreszeit die Sehnsucht nach Licht und Wärme. Wir feiern vom 10. Dezember 2020 an Chanukka, das achttägige […]

Happy Hanukkah!

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk wünscht allen Stipendiat*innen, Ehemaligen, Freund*innen, Mitkämpfer*innen, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen Happy Hanukkah!

16.12.2020 Live-Talk: „Muslimische Communities & Antisemitismus“. Mit Ferda Ataman, Saba-Nur Cheema, Düzen Tekkal

10 bis 20 Prozent der Bevölkerung vertreten offen antisemitische Einstellungen. Diese sind in allen Schichten und in fast allen Bevölkerungsgruppen in Deutschland anzutreffen, auch unter Muslim*innen. Anders als häufig wahrgenommen, spielt die Religionszugehörigkeit für das Ausmaß antisemitischer Einstellungen allerdings nur eine geringe Rolle. Im öffentlichen Diskurs über Antisemitismus wird der Blick trotzdem auf Muslime gerichtet. […]

ELES-Stipendiatin Vanessa Eisenhardt im Interview bei Stipendienkultur Ruhr

Vanessa Eisenhardt ist Doktorandin am Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum und ehrenamtlich für Zweitzeugen e.V. tätig. ELES unterstützt ihr Dissertationsprojekt „Das Sonderkommando R[ussland] in Transnistrien, 1941–44“. Mit Stipendienkultur Ruhr hat sie über ihre Forschung und ihr ehrenamtliches Engagement gesprochen. Hier der Link zum Nachlesen.  

KNA bespricht Neuerscheinung von Karov-Qareeb

„Die Beiträge zeigen, wie aktuell der jüdisch-muslimische Dialog ist“ – Leticia Witte, Katholische Nachrichten-Agentur, rezensiert „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag) pünktlich zum Erscheinungstermin. Weitere Infos zum Buch hier.

Kerzen zünden mit ELES-Alumnus Rabbiner Max Feldhake

Am Donnerstag (10.12.2020) wollen wir mit Euch und Rabbiner Max Feldhake Hanukkah feiern und die erste Kerze zünden. Auf der Facebookseite von ELES, live aus dem ELES-Haus. ELES-Alumnus Max Feldhake wird über das Hanukkah-Fest sprechen (Geschichte, rabbinische Quellen, Bräuche) und darüber, wie uns die Hanukkiah gerade in diesem Winter, der in vielerlei Hinsicht besonders dunkel […]

Neue Publikation zum jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb

In einer Zeit, in der sich Debatten in kürzester Zeit zuspitzen, Minderheiten gegeneinander ausgespielt werden und rechter Terror gegen Jüdinnen und Muslime nicht erst seit den Angriffen in Halle und Hanau allgegenwärtig ist, ist der jüdisch-muslimische Dialog so wichtig wie nie. Der Thinktank Karov-Qareeb ist ein innovatives jüdisch-muslimisches Dialogformat. 2019 vom jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich […]

Treffen der ELES-Promovierenden

Die Promovierenden-Initiative (PI) ist der Zusammenschluss der promovierenden Stipendiat*innen aller 13 vom BMBF unterstützten Begabtenförderungswerke. Ziel der PI ist es, die Interessen der Promovierenden bei Institutionen und Entscheidungsträgern zu vertreten und konkrete Verbesserungs- und Lösungsvorschläge für die Anliegen der Promovierenden zu erarbeiten. Am Donnerstag trafen sich unsere Promotionsstipendiat*innen, um sich auszutauschen und die neuen PI-Vertreter*innen […]

Archiv