Rosh Chodesh, der Monatsbeginn, steht für Kreativität, Erneuerung und Selbstreflexion. Am 15. Februar 2018 findet um 9:30 Uhr morgens erstmals im Ernst Ludwig Ehrlich Haus, ein Rosh Chodesh Minyan mit anschließendem Frühstück statt. ELES-Stipendiat_innen sind herzlich eingeladen an dem Minyan teilzunehmen und gemeinsam mit der ELES-Geschäftsstelle den neuen Monat zu begrüßen! Der Rosh Chodesh Minyan […]
Am 24. Januar 2018 wurde in Berlin das „1938Projekt“ des Leo Baeck Institutes (LBI) vorgestellt. ELES kooperiert mit dem LBI unter anderem im Rahmen der jährlich stattfindenden ELES-Auslandsakademie New York City und empfiehlt seinen Stipendiat_innen die Nutzung des bilingualen Online-Kalenders, der auf innovative Art an die dramatischen Ereignisse von vor 80 Jahren erinnert. Der Online-Kalender […]
Wir freuen uns sehr, dass heute unsere neu aufgesetzte Website www.eles-studienwerk.de online gegangen ist. Wir haben in den vergangenen Monaten sehr intensiv daran gearbeitet, das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk in der ganzen Vielfalt seiner Unternehmungen darzustellen und sind mit dem Ergebnis sehr glücklich. Die Website gibt einen Überblick über die diversen Fördermöglichkeiten und bündelt die […]
Der ELES-Ehemalige Gildad Ben-Nun ist mit seinem Buch „Seeking Asylum in Israel: Refugees and the History of Migration Law“ Finalist des National Jewish Book Award 2017. ELES freut sich mit Gilad Ben-Nun über diese Auszeichnung. Zur Begründung der Jury.
Am Wochenende des 30.-31. Dezember 2017 vertraten die Stipendiat_innen Alissa Frenkel, Yan Wissmann und Nika London das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk bei der Jahresversammlung der World Union of Jewish Students – WUJS in Jerusalem. Bei Workshops zu Themen wie „Union Development“, „Campaigning“ und „Jewish Education“ konnten sich die Stipendiat_innen mit jüdischen Studierenden aus insgesamt 36 […]
Von Donnerstag, dem 30. November bis Sonntag, den 3. Dezember fanden die diesjährigen ELES-Begrüßungstage am Werbellinsee statt. Sie dienten dem Kennenlernen und dem Austausch zwischen den neuen Stipendiat_innen, dem StiRa, den Vertrauensdozent_innen und den Alumni und Alumnae. Nach der Begrüßung durch die Mitarbeiter_innen der ELES-Geschäftsstelle gingen die Studierenden und die Promovierenden – die erstmalig in […]
Am 23. November 2017 diskutierten im Berliner Tagungswerk Mely Kiyak, Publizistin und Autorin (u.a. “Kiyaks Deutschstunde”), Mohamed Amjahid, Journalist und Autor (“Unter Weißen – was es heißt, privilegiert zu sein”) und Christoph Wagenseil, Religionswissenschaftler (REMID) mit Jo Frank (ELES) und Teilnehmer_innen der Dialogperspektiven zum Thema “Religiöse Vielfalt – Mediale Einfalt. Zur Darstellung von Religionen und […]
Am 17. Oktober fand in den Räumen der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum die Gedenkveranstaltung aus Anlass des zehnten Todestages unseres Namensgebers, Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., statt. Das Kaddisch sagte Rabbiner Jona Simon. Nach Grußworten von Jo Frank für ELES und Dr. Anja Siegemund für das Centrum Judaicum teilte Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka einige […]
Am Donnerstag, den 20. Juli 2017, wurde in Berlin-Moabit das Ernst Ludwig Ehrlich Haus, der Sitz der ELES-Geschäftsstelle, feierlich eröffnet. Die Jüdische Allgemeine berichtet mit zwei Artikeln über die Feierlichkeiten und die Bedeuutung der neuen Räumlichkeiten für das Studienwerk („Treffpunkt für Begabte“ und „Lebendiger Ort jüdischen Lernens“). Das Neue Deutschland geht insbesondere auf die Bedeutung des Hauses für die Stipendiat_innenschaft ein. […]
Vom 6. bis 9. Juli fand die zweite Dialogperspektiven-Konferenz im Rahmen der Weltausstellung Reformation in Lutherstadt Wittenberg statt. Mit der viertägigen Konferenz, mit der wir unser zweites Programmjahr abgeschlossen haben, haben die Dialogperspektiven die interreligiöse Themenwoche der Weltausstellung Reformation maßgeblich mitgestaltet. Unter dem Titel Exerzitien für’s Abendland. Gebete und Widerstände widmeten sich Max Czollek und Deniz Utlu […]