Neuigkeiten von ELES

Kategorie: Allgemein

Wir feiern Ehrlich!

Am 27. März 2021 wäre unser Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich 100 Jahre alt geworden. Ein willkommener Anlass für uns, das ganze Jahr über an Ehrlich zu erinnern und Euch unseren Namenspatron vorstellen. DIALOG Ernst Ludwig Ehrlich ist untrennbar mit der Entstehung des jüdisch-christlichen Dialogs der Nachkriegszeit verbunden. Während des Nationalsozialismus wurde Ehrlich Zeuge, wie der […]

Pressemitteilung: Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk startet neues Stipendienprogramm. Auswärtiges Amt unterstützt das Global Jewish Leadership Programme.

Mit dem Global Jewish Leadership Programme fördert das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) jüdische Studierende aus Nicht-EU-Staaten, die an einer deutschen Universität studieren oder studieren möchten. Die Studierenden zeichnen sich durch akademische Exzellenz und ihren hohen zivilgesellschaftlichen Einsatz aus. Das Programm vernetzt und stärkt künftige Jewish Change Agents. „Wir freuen uns, die Bundesrepublik Deutschland als […]

Rückblick: Forum für die neuaufgenommenen Promovierenden (19.–20.05.2021, digital)

Während der Pandemie neu in die ELES-Förderung aufgenommen zu werden, ist einerseits ein besonderes Privileg, bietet das Stipendium doch eine finanzielle Sicherheit in ansonsten recht unsteten und turbulenten Zeiten. Andererseits erschwert die derzeitige Lage die Begegnung mit anderen Stipendiat*innen. Dabei ist der Austausch zwischen den Stipendiat*innen und die daraus folgende Netzwerkbildung bekanntlich ein zentrales Anliegen […]

Neuer Beitrag im Rahmen von „Schabbat Shalom“ auf Radio Paradiso

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (28. Mai 2021) sprach die ELES-Stipendiatin Marie-Rachel Garal über Schawuot, das Wochenfest. Sie erklärt, warum das jüdische Volk die Thora […]

Neuer Beitrag im Rahmen von „Schabbat Shalom“ auf Radio Paradiso

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am 21. Mai 2021 sprach die ELES-Alumna Rachel de Boor über die richtigen Worte in Augenblicken von Not und Gefahr. Hier der […]

Domradio: Interview mit Jo Frank zu Antisemitismus auf der Straße und im Netz

Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, sprach mit Gerald Mayer, Domradio, über die aktuelle Zunahme antisemitischer Vorfälle auf Demonstrationen und im Netz und über die jüdisch-muslimische Initiative „Wir lassen uns nicht trennen“. Nachzuhören ist das Gespräch hier.

Offener Brief: Wir lassen uns nicht trennen!

Wir lassen uns nicht trennen – ein offener Brief Wir als jüdische, muslimische, jüdisch-muslimische Organisationen, Initiativen und Bündnisse, sowie Einrichtungen, die Räume für jüdisch-muslimische Begegnung geschaffen haben, schreiben diesen Offenen Brief, weil wir nicht hinnehmen, dass der Konflikt im Nahen Osten unser Zusammenleben und unsere politische und kulturelle Arbeit in Deutschland zerstört. Wir haben in […]

„Ängste vor rechter Kaderschmiede“ – Frankfurter Rundschau berichtet über rechte Begabtenförderung

„Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung könnte nach der Wahl Studierende indoktrinieren – mit Steuergeldern. Davor warnen Bildungswerke, doch die Koalition hält sich bedeckt.“ – Fabian Scheuermann berichtet in der Frankfurter Rundschau darüber, was ein Begabtenförderungswerk der AfD für die 13 Begabtenförderungswerke bedeutet und wie die Politik die finanzielle Unterstützung eines AfD-nahen Förderwerkes kommentiert. Scheuermann hat für den […]

Neuer Beitrag im Rahmen von „Schabbat Shalom“ auf Radio Paradiso

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (14. Mai 2021) sprach die ELES-Stipendiatin Marie-Rachel Garal über Wertschätzung. Hier der Link zum Nachhören.

KURZFILM MAZEL TOV COCKTAIL VON REGISSEUR UND ELES-STIPENDIAT ARKADIJ KHAET MIT GRIMME-PREIS AUSGEZEICHNET

Der Kurzfilm des ELES-Stipendiaten Arkadij Khaet mit ELES-Alumnus Alexander Wertmann in der Hauptrolle wurde gestern (11. Mai 2021) mit einem Grimme-Preis in der Kategorie „Kinder und Jugend“ ausgezeichnet. Aus der Begründung der Grimme-Jury: „Antisemitismus, der mediale Diskurs – das ist ein schmaler Grat, den die Autoren und Regisseure von „Masel Tov Cocktail“ betreten. Aber der Balanceakt […]

Archiv