„Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung könnte nach der Wahl Studierende indoktrinieren – mit Steuergeldern. Davor warnen Bildungswerke, doch die Koalition hält sich bedeckt.“ – Fabian Scheuermann berichtet in der Frankfurter Rundschau darüber, was ein Begabtenförderungswerk der AfD für die 13 Begabtenförderungswerke bedeutet und wie die Politik die finanzielle Unterstützung eines AfD-nahen Förderwerkes kommentiert. Scheuermann hat für den […]
Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (14. Mai 2021) sprach die ELES-Stipendiatin Marie-Rachel Garal über Wertschätzung. Hier der Link zum Nachhören.
Der Kurzfilm des ELES-Stipendiaten Arkadij Khaet mit ELES-Alumnus Alexander Wertmann in der Hauptrolle wurde gestern (11. Mai 2021) mit einem Grimme-Preis in der Kategorie „Kinder und Jugend“ ausgezeichnet. Aus der Begründung der Grimme-Jury: „Antisemitismus, der mediale Diskurs – das ist ein schmaler Grat, den die Autoren und Regisseure von „Masel Tov Cocktail“ betreten. Aber der Balanceakt […]
Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (07. Mai 2021) sprach die ELES-Stipendiatin und Gesamtsprecherin Anna Basina über Vernunft und Religion. Hier der Link zum Nachhören.
Antisemitismus, Antifeminismus und antimuslimischer Rassismus in (neu)rechten Diskursen und Ideologien standen Ende April im Fokus eines zweitägigen ELES-Kollegs unter der Leitung von Lara Hensch. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Definitionen, den Gleichzeitigkeiten und strukturellen Unterschieden der drei Ideologeme, näherten sich die 21 Teilnehmenden anhand von Beispielen und spannenden Inputs dem Thema in seiner Komplexität […]
Am 27. März 2021 wäre unser Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich 100 Jahre alt geworden. Ein willkommener Anlass für uns, das ganze Jahr über an Ehrlich zu erinnern und Euch unseren Namenspatron vorstellen. JUDENTUM Was sind die Grundzüge des Judentums? Diese Frage prägt das Spätwerk Ernst Ludwig Ehrlichs. Antworten gab er in zahlreichen Aufsätzen. Dabei sah […]
Am 27. März 2021 wäre unser Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich 100 Jahre alt geworden. Ein willkommener Anlass für uns, das ganze Jahr über an Ehrlich zu erinnern und Euch unseren Namenspatron vorstellen. LEO BAECK Rabbiner Leo Baeck (1873–1956) hatte Ehrlich von Jugend an begleitet und war für ihn lebenslang „die maßgebliche Bezugsperson“, wie Hartmut Bomhoff […]
Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (30. April 2021) sprach die ELES-Stipendiatin Chawwah Grünberg über einen Text von Martin Buber. Hier der Link zum Nachhören.
Neuigkeiten von ELES immer direkt ins Postfach? Auf den Punkt gebracht, informativ und abwechslungsreich? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Alle vier bis sechs Wochen schicken wir Ihnen die wichtigsten Neuigkeiten und Veranstaltungshinweisepre Mail. Wir berichten über Kollegs der ideellen Förderung, Live-Talks, Podcasts und neue Video-Reihen, informieren über Ausschreibungen und Preisverleihungen und die wichtigsten Medienbeiträge zu […]
2019 gründeten ELES und das muslimische Avicenna-Studienwerk Karov-Qareeb. Heute arbeitet der jüdisch-muslimische Thinktank unter dem Dach der Dialogperspektiven. Carsten Dippel stellte Karov-Qareeb und die erste Buchpublikation der Initiative, „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag), im Deutschlandfunk in der Sendung „Tag für Tag“ vor. „Bitte kein […]