Neuigkeiten von ELES

ELES in „SCHALOM. Zeitung des Jüdischen Museums Westfalen“

„Ein Verstärker für junge, jüdische Stimmen: das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk“ – In der neuen Ausgabe von „SCHALOM. Zeitung des Jüdisches Museum Westfalen“ stellt ELES-Stipendiatin Greta Zelener ELES vor. In ihrem mehrseitigen Beitrag über das Studienwerk schreibt die Promotionsstipendiatin: „ELES gab mir ein Stück meiner jüdischen Identität zurück. Ich bin ihm bis heute sehr dankbar […]

Film der ELES-Alumna Sharon Ryba-Kahn feiert Weltpremiere in München

Sharon Ryba-Kahn, geboren in München, ist eine franko-israelische Regisseurin, Sprecherin und ELES-Alumna. Nach Aufenthalten in Jerusalem, Paris und New York studiert sie heute an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. „Displaced“, ihr Abschlussfilm, läuft ab dem 7. Mai 2020 auf dem ins Virtuelle verlegten DOK.fest München. Wir gratulieren zur Weltpremiere! Zum Film: „Für die gebürtige Münchnerin […]

ELES-Podcast „Abwarten und Tee trinken“, Folge 8

In der neuen Podcast-Folge spricht Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, mit Natan Sznaider. Sznaider ist Soziologe, lehrt an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv und ist Mitglied des ELES-Beirats. Themen des Gesprächs: Auswirkung der Corona-Pandemie in Israel, sprachliche Veränderungen durch die Krise, Antisemitismus, gesellschaftliche Neubestimmungen, Veränderungen im Verhältnis von Israel zur Diaspora und vice versa, […]

COVID-19-BERICHT AUS BEIJING. Von ELES-Stipendiat Jonathan Hirsch

Ich bin während der COVID-19-Pandemie Anfang März nach Beijing zurückgekommen, den Ort, an dem ich studiere. Warum ich trotz des Virus‘ nach China zurückwollte? Das letzte Semester meines Studienprogrammes ist ein Praktikum. Ich hatte eine exklusive Stelle als Assistent des General Managers der Außenhandelskammer Greater China bekommen – das wollte ich mir nicht entgehen lassen. […]

„Abwarten & Tee trinken“ – der Podcast, Folge 7

Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Abwarten und Tee trinken“ sprach Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, mit Prof. Atina Grossmann. Die New Yorker Historikerin forscht u. a. zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust und ist Mitglied im ELES-Beirat. Themen der Folge sind u. a. die COVID19-Pandemie, die Auswirkungen von „america first“ auf das Gesundheitssystem in den USA […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk