Neuigkeiten von ELES

Beitrag von rbb kultur

Der Zentralrat der Juden in Deutschland feiert morgen seinen 70. Geburtstag; rbbKultur gratulierte im Rahmen seiner Sendung SCHALOM. Im Beitrag kommt auch Anna Basina, eine der beiden Gesamtsprecherinnen von ELES, zu Wort.

Deutschlandfunk berichtet über ELES-Live-Talk zu „Antisemitismus im Netz“

„Tag für Tag“ ist das Religionsmagazin des Deutschlandfunks. Es richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. In der heutigen Sendung berichtet Carsten Dippel über unseren Live-Talk „Antisemitismus im Netz“, der diese Woche im Rahmen des Aktionsprogramms „Nie wieder!? Gemeinsam […]

STIPENDIUM FÜR DIE PROMOTION GESUCHT? NEUE BEWERBUNGSRUNDE STARTET!

Ab sofort und bis zum 30. September 2020 können sich Interessierte online zur Aufnahme am 1. April 2021 bewerben. Das Online-Bewerbungstool ist ab dem 1. September 2020 freigeschaltet. Bitte registrieren Sie sich dort. Formale Voraussetzungen (Auswahl): Wir fördern fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin). Nichtjüdische Promovierende können sich mit […]

Antisemitismus im Netz. Live-Talk mit Samuel Salzborn und Karin Prien.

Das Netz ist ein wesentlicher Dynamisierungsfaktor für die Verbreitung antisemitischer Hetze. Antisemitische Weltbilder werden durch die Kommunikationsbedingungen im Internet verstärkt, ihre Reichweite entgrenzt. Nicht zuletzt die Anschläge auf Synagogen in Pittsburgh und Halle zeugen von der realen Gefahr, die für Jüd*innen von antisemitischer Propaganda im Netz ausgeht. Wie und wo wird Antisemitismus im Internet verbreitet? […]

Jüdisches Leben in Deutschland – die FAZ im Gespräch bei ELES

„Beleidigungen und Übergriffe gegen Juden in Deutschland halten an. Wie erleben das die Jüngeren? Was würden sie gern ändern?“ Hannah Bethke, Feuilletonkorrespondentin der FAZ, sprach mit Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, der ELES-Alumna Anastassia Pletoukhina und dem ELES-Stipendiat Nasim Gambarov. Hier der Link zum Nachlesen.

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk