Neuigkeiten von ELES

Neue Publikation zum jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb

In einer Zeit, in der sich Debatten in kürzester Zeit zuspitzen, Minderheiten gegeneinander ausgespielt werden und rechter Terror gegen Jüdinnen und Muslime nicht erst seit den Angriffen in Halle und Hanau allgegenwärtig ist, ist der jüdisch-muslimische Dialog so wichtig wie nie. Der Thinktank Karov-Qareeb ist ein innovatives jüdisch-muslimisches Dialogformat. 2019 vom jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich […]

Treffen der ELES-Promovierenden

Die Promovierenden-Initiative (PI) ist der Zusammenschluss der promovierenden Stipendiat*innen aller 13 vom BMBF unterstützten Begabtenförderungswerke. Ziel der PI ist es, die Interessen der Promovierenden bei Institutionen und Entscheidungsträgern zu vertreten und konkrete Verbesserungs- und Lösungsvorschläge für die Anliegen der Promovierenden zu erarbeiten. Am Donnerstag trafen sich unsere Promotionsstipendiat*innen, um sich auszutauschen und die neuen PI-Vertreter*innen […]

Aktionsprogramm „Nie wieder!?“ lädt zur Bewerbung für Online-Seminare ein

Ihr wollt Euch gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft engagieren? Dann bewerbt Euch für eines der ersten drei Online-Seminare unseres Aktionsprogramms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“. Termine: 26./27. Januar 2021: Online-Seminar in Thüringen 23./24. Februar 2021: Online-Seminar in Nordrhein-Westfalen 23./24. März 2021: Online-Seminar in Hessen Bewerben können sich Studierende […]

Print-Beitrag der Jüdischen Allgemeinen

Michael Thaidigsmann berichtet in der neuen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen (Nr. 47/20) unter dem Titel „Fehlt dem Rechtsstaat das Gespür für Antisemitismus?“ über den Live-Talk „Recht und Antisemitismus“. Am 17. November 2020 diskutierten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a. D. und Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Ronen Steinke, Jurist, Autor und Journalist und Vladislava Zdesenko, Rechtsanwältin, ab 18 […]

Jüdische Allgemeine berichtet online über Live-Talk

Am 17. November 2020 diskutierten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a. D. und Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Ronen Steinke, Jurist, Autor und Journalist und Vladislava Zdesenko, Rechtsanwältin, ab 18 Uhr live auf Facebook. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, moderierte das Gespräch. Der ELES-Stipendiat Samuel K., der im November 2019 in Freiburg antisemitisch angegriffen wurde, erzählte in einem […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk