Neuigkeiten von ELES

Rückblick: Forum für Promovierende II. (16.–18. August 2021, Gollwitz)

Der inhaltliche Schwerpunkt des Forums für Promovierende II wurde in diesem Jahr auf das Schreiben gelegt, einer Schlüsselkompetenz im akademischen und wissenschaftlichen Bereich. Während des dreitägigen Kollegs im Brandenburgischen Gollwitz hatten 16 Stipendiat*innen die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen, und gemeinsam über aktuelle fachliche, persönliche, wissenschaftspraktische sowie institutionelle Fragen zu diskutieren. Im Mittelpunkt des Kollegs […]

Wir feiern Ehrlich!

Am 27. März 2021 wäre unser Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich 100 Jahre alt geworden. Ein willkommener Anlass für uns, das ganze Jahr über an Ehrlich zu erinnern und Euch unseren Namenspatron vorstellen. ANTISEMITISMUS Zu Ernst Ludwig Ehrlichs Lebenswerk gehört auch die fortwährende Beschäftigung mit und der unermüdliche Kampf gegen Judenfeindschaft in Europa. Seine Arbeit beginnt […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (20. August) sprach Rabbiner, Projektleiter des Jewish Future Forum und ELES-Alumnus Max Feldhake über die Bedeutung von Frohsinn, Heiterkeit […]

ELES-Stipendiatin beim Jüdischen Filmfestival Berlin | Brandenburg ausgezeichnet

Die Regisseurin und ELES-Stipendiatin Sharon Ryba-Kahn wurde beim JFBB – Jewish Film Festival Berlin|Brandenburg 2021 mit dem dotierten Preis zur Förderung des filmischen Nachwuchses ausgezeichnet. ELES gratuliert herzlich! Sharon Ryba-Kahns persönlichen und emotionalen Dokumentarfilm DISPLACED (DE/2020) kann hier auf der Webseite des Festivals noch bis Ende August gestreamt werden. Zum Film: Sharon ist Jüdin und […]

Rückblick: Stipendiatisches Kolleg „Judentum und Popkultur“ (08.-11.08.2021, Heidelberg)

Das stipendiatische Kolleg startete mit dem Erfragen und Clustern von Begriffen, Titeln, Assoziationen zum Thema „Judentum und Popkultur“. Es wurden u. a. Filme, Serien, Schauspieler*innen, Musiker*innen, aber auch abstraktere Begriffe wie „chinese food“ genannt. Anschließend wurden unbekannte Termini und Personen kurz erklärt und gemeinsam der Film „A serious Man“ angesehen. Der zweite Tag begann mit […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk