Neuigkeiten von ELES

Monat: Oktober 2020

rbb kultur berichtet über Live-Talk „Gender und Antisemitismus“

Carmen Gräf, rbb kultur, berichtet über den Live-Talk mit Veronika Kracher, Marina Weisband, Paula Villa Braslavsky und Jo Frank. Hier der Link zum Nachhören des Beitrages. Veronika Kracher, Soziologin und Incel-Expertin, Marina Weisband, Diplom-Psychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung sowie Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität […]

„Gender und Antisemitismus“ – Live-Talk mit Kracher, Villa Braslavsky, Weisband jetzt auf YouTube

Veronika Kracher, Soziologin und Incel-Expertin, Marina Weisband, Diplom-Psychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung sowie Paula Villa Braslavsky, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ELES-Vertrauensdozentin, diskutierten am 19. Oktober 2020 im Rahmen des Live-Talks „Gender und Antisemitismus“ online über strukturelle Analogien zwischen Antisemitismus und Antifeminismus, soziale und psychologische […]

Rabbiner Prof. Walter Homolka, Direktor von ELES, mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet

Rabbiner Prof. Walter Homolka, Direktor von ELES, wurde vom Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke,  mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Aus der Meldung der Staatskanzlei: „Rabbiner Prof. Walter Homolka gilt als jüdischer Visionär und hat mit seinem unermüdlichen Einsatz für jüdisches Leben, Lernen und Studieren sowie dem interreligiösen Dialog Potsdam zu einem führenden Zentrum jüdischer […]

ELES-Stipendiat im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk

„Die Themen, die wir behandeln, machen nicht vor Ländergrenzen halt“ – der Bayerische Rundfunk, B5 Aktuell, hat mit Jo Frank, Projektleiter der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch und Geschäftsführer von ELES und mit Ben Peretz, DP-Programmteilnehmer und ELES-Stipendiat, über das europäische Begegnungsprogramm gesprochen. Nachzuhören ist der Beitrag hier.

Interview mit Jo Frank in der Frankfurter Rundschau

Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, sprach mit Franziska Schubert, Frankfurter Rundschau, über Antisemitismus, Bildungsarbeit, DAGESH on Tour, das Bildungsprojekt von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext, sowie die ELES-Initiative „Nie wieder?! gemeinsam gegen Antisemitismus und & für eine plurale Gesellschaft“. Nachzulesen ist das Gespräch hier.

19.10.2020: Live-Talk zu Antisemitismus & Gender. Mit Veronika Kracher, Paula Villa Braslavsky, Marina Weisband

Frauenhass gilt als „Einstiegsdroge“ in rechtsradikales Denken. Die „Manifeste“ der Rechtsterroristen von Halle, Christchurch, Oslo oder Utøya sind Dokumente des Hasses und Zeugnisse der Angst vor Entmännlichung und weiblicher bzw. jüdischer „Übermacht“. Frauenhass, Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik sind aber auch ein Scharnier zwischen konservativen und neu- (und alt-) rechten Positionen und spielen eine wichtige Rolle bei […]

ELES-Stipendiat im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova

„Ich vermisse da konkrete Taten.“ Lars Umanski, ELES-Stipendiat und Vizepräsident der JSUD – Jüdische Studierendenunion Deutschland, sprach mit Deutschlandfunk Nova über den Irrglauben, dass Antisemitismus und der Kampf gegen Antisemitismus nicht alle angehe. Link zum Nachhören hier.

ELES-Podcast „Machloket & Mischpoke, Folge 12

Ein Jahr nach Halle spricht Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, mit Christina Feist und Anastassia Pletoukhina, die den Anschlag auf die Synagoge in Halle überlebt haben. Wie geht es den beiden Frauen, die aktuelle bzw. ehemalige Stipendiatinnen von ELES sind? Wie analysieren sie die politischen, gesellschaftlichen und medialen Reaktionen auf den Terroranschlag? Wie beurteilen Feist […]

Statement von Jo Frank zum antisemitischen Angriff in Hamburg

Gestern ist vor der Synagoge Hohe Weide im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel ein 26-jähriger Student, der eine Kippa trug, angegriffen und schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Täter soll einen Zettel mit einem Hakenkreuz in der Hosentasche gehabt haben. „Antisemitische Gewalt ist für viele Jüd*innen Bestandteil der Realität. Sie ist der deutschen Gesellschaft zur Normalität geworden. Diese […]

Ab sofort um ein ELES-Stipendium bewerben!

Ab sofort können Sie sich für die Studienförderung durch ELES bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Dezember 2020. Formale Voraussetzungen (Auswahl): Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft. Überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen. Abiturient*innen können sich bewerben. Gesellschaftliches Engagement (z. B. in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen). Deutsche Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder […]

Archiv