Wir gratulieren unserem langjährigen Vertrauensdozenten und Freund Prof. Dr. Robert Jütte! Robert Jütte hat die Ehrendoktorwürde des Spertus Institute for Jewish Learning and Leadership erhalten. Anfang Dezember 2018 wurde ihm als erstem Deutschen die Auszeichnung des „Doctor of Hebrew Letters“ in Chicago, Illinois verliehen. Das Institut ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung und bietet Bildungsmöglichkeiten, die in […]
„Demokratisiert Euch! Zu den Chancen gesellschaftlicher Politisierung gegen den Rechtsruck“ – Am 23. Januar 2019, 19 Uhr, findet in der Villa Elisabeth in Berlin (Invalidenstraße 3, 10115 Berlin) die sechste Podiumsdiskussion im Rahmen des Programms „Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch“ statt. Renommierte Expert_innen des interreligiösen Dialogs diskutieren mit Teilnehmer_innen der Dialogperspektiven über aktuelle Fragen […]
Das Herbstforum für Promovierende richtete sich auch in diesem Jahr an die im Oktober aufgenommenen Promovierenden. Die neuen Stipendiat_innen stellten ihre Projekte vor, lernten die Referentinnen der ELES-Geschäftsstelle kennen und knüpften erste Kontakte untereinander. Tagungsort war Schwanenwerder, eine Insel in der Havel bei Berlin, die perfekte Bedingungen für dieses erste Kennenlernen bot. Unterstützt wurde die […]
In dieser Reihe werden Stipendiat_innen vorgestellt, die mit der Unterstützung von ELES im Ausland forsch(t)en. Dora Goldsmith reiste Mithilfe der ELES-Auslandsförderung nach Chicago, USA. Sie sind gerade aus den USA zurückgekehrt. Wo genau waren Sie und was haben Sie dort gemacht? Welche Relevanz hatte der Aufenthalt für Ihr Studium? Auf Einladung des Oriental Institute of […]
Am 11. Dezember 2018 stellen der Berliner Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer, Rabbiner Walter Homolka, Hannah Peaceman, Tobias Herzberg und Jonas Fegert die Neuerscheinung „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder) vor und diskutieren mit dem Publikum. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES und Mitherausgeber, moderiert […]
Ende November trafen sich 15 Stipendiat_innen von Konrad Adenauer Stiftung und Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk im Forum Humanum der Udo Keller Stiftung in Neversdorf . Thema des Kooperationskollegs: „Die Ränder der Religionen in Krisenzeiten. Abstruse Weltsichten, Verschwörungstheorien und Untergangsängste“. In Zeiten weltweiter komplexer Krisen und Unruhen gedeihen im religiösen wie politischen Umfeld auch im 21. […]
„Jung und selbstbewusst“ – Levent Aktoprak, WDR3, sprach mit Olga Osadtschy und Jo Frank über „‚Weil ich hier leben will …‘ Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder). Der Beitrag wurde im Rahmen der Sendung „Jüdisches Leben“ ausgestrahlt.
Paul Bentin bespricht in der Jüdischen Allgemeinen (Nr. 47/2018) „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder). Sein Fazit: „Wer sich einen Eindruck über das neue Selbstbewusstsein von Juden in Deutschland machen möchte, der kommt um dieses Buch nicht herum.“
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zum 01.02.2019 eine Mitarbeiter_in in der Finanzabteilung (50%, TVöD E08, zunächst befristet auf 1 Jahr mit der Option auf Verlängerung). Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ist eines der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begabtenförderungswerke. Seit seiner Gründung 2009 steht […]
Anita Pollak bespricht „Weil ich hier leben will. Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder) im jüdischen Stadtmagazin WINA. Der von Walter Homolka, Jonas Fegert und Jo Frank herausgegebene Band enthält Beiträge von Dr. Sandra Anusiewicz-Baer, Benjamin Fischer, Dr. Max Czollek, Cecilia und Yair Haendler, Tobias Herzberg, Dr. Klaus Lederer, Igor Mitchnik, Prof. […]