„Vielfaltsverteidigung!“ – Podiumsdiskussion und Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann (Autorin), Ahmad Milad Karimi (Universität Münster), Jo Frank (ELES) und Hakan Tosuner (Avicenna) am 7. März 2019, 19 Uhr, in der Villa Elisabeth (Invalidenstraße 3, 10115 Berlin). Vielfalt, multiple und fluide Identitäten und Diversität sind Lebenswirklichkeit und Ideal. In einer emanzipierten Gesellschaft sind wir, mit Adorno gesprochen, „ohne […]
Gesellschaftsvisionen: Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft. Acht Begabtenförderungswerke laden 2019 bundesweit zu einer Veranstaltungsreihe ein, bei der im Gespräch mit Stipendiat_innen und externen Gästen politische und gesellschaftliche Visionen für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft entwickelt werden sollen. Initiiert vom jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk wollen sich die acht Werke gemeinsam mit den aktuellen […]
Die Jüdische Allgemeine stellte im Porträt der Woche die ELES-Ehemalige Polly Livshits vor. Über ihre Zeit bei ELES sagt die Künstlerin: „Dann wurde ich beim Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk als Stipendiatin aufgenommen. (…) Das war mein Judentum für vier Jahre.“
In der Sendung Schalom, Deutschlandfunk, sprach David Dambitsch am vergangenen Freitag (08.02.19) mit jungen Jüdinnen und Juden über „Zukunft in Deutschland“. Die drei Interviewten sind ELES-Ehemalige und Autor_innen bzw. Mitherausgeber von „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder): Hannah Peaceman, Max Czollek, Jonas Fegert.
NDR Kultur stellte den von Rabbiner Walter Homolka, Jo Frank und Jonas Fegert herausgegebenen Band „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas„ (Verlag Herder) in der Sendung „Glaubenssachen“ vor. Gesendet wurde ein Auszug aus Olga Osadtschys Essay „Wie ich in einen Bus stieg und Jüdin wurde“.
Jonas Fegert ist einer der Herausgeber von Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas (Verlag Herder). Er stellt den Band am 26. Februar 2019, 20 Uhr, im Gespräch mit der Schrifstellerin und Publizistin Viola Roggenkamp im Jüdischen Salon am Grindel in Hamburg vor. Gastgeberin ist Barbara Guggenheim. Ort: Jüdischer […]
Wir haben die neuen Kollegs für das erste Halbjahr 2019 im ELES/net veröffentlicht. Kostenpflichtige Anmeldungen für folgende Kollegs sind ab sofort möglich: Stipendiatisches Kolleg I: Partizipation und Emanzipation von Frauen in den Gemeinde Forum für Promovierende I ELES-Praxiskolleg: Talmud ELES-Kolleg II: Identität(en) im Kontext des Politischen. Kooperationskolleg mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Avicenna-Studienwerk ELES-Theaterkolleg: Die […]
Podiumsdiskussion in der Villa Elisabeth, Berlin „Demokratisiert Euch! Zu den Chancen gesellschaftlicher Politisierung gegen den Rechtsruck“ – Am 23. Januar 2019, 19 Uhr, findet in der Villa Elisabeth in Berlin (Invalidenstraße 3, 10115 Berlin) die sechste Podiumsdiskussion im Rahmen des Programms „Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch“ statt. Renommierte Expert_innen des interreligiösen Dialogs diskutieren mit […]
Zwei ELES-Stipendiatinnen erhalten das GEH DEINEN WEG-Stipendium der Deutschlandstiftung Integration. Mit dem ideellen Stipendienprogramm werden „junge talentierte Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet und so durch inspirierende Leuchttürme und Vorbilder gestärkt. Ein Mentorenprogramm, exklusive Events und ein breites Netzwerk bilden die Basis dieser zukunftsweisenden Initiative.“ Schirmherrin der Initiative ist Angela Merkel. […]
In dieser Reihe werden Stipendiat_innen vorgestellt, die mit der Unterstützung von ELES im Ausland forsch(t)en. Ofri Lapid reiste mit der ELES-Auslandsförderung nach Peru. Im Sommer 2017 waren Sie in Peru. Wo genau waren Sie und was haben Sie dort gemacht? Welche Relevanz hatte der Aufenthalt für Ihre Forschung? Ich reiste nach Pucallpa, Peru, um eine […]