Ralf Balke stellt in der Jüdischen Allgemeinen die Ausstellung Looking Back – Thinking Ahead vor: „Wenn junge jüdische Künstler mit einem biografischen Hintergrund aus der ehemaligen Sowjetunion, Deutschland sowie Israel, Ungarn und Südafrika ihre aktuellen Arbeiten unter einem Dach zeigen, dann ergibt sich daraus so etwas wie das künstlerische ‚Best of‘ einer wohl einzigartigen Diasporagemeinschaft. […]
Akademische Exzellenz, gelebtes Judentum, ein spannendes Studentenleben – Lionel Reich über sein von ELES gefördertes Auslandssemester in den USA. Sie sind gerade zurückgekehrt. Wo waren Sie und was haben Sie dort gemacht? An meiner Hochschule ist ein Auslandssemester nach Beendigung des Grundstudiums verpflichtend. Ich war an der juristischen Fakultät der University of Michigan, in der […]
Der Wirtschaftsethiker Dr. Nathan Kaplan ist ELES-Alumnus und Gründer des jungen Start-Ups MitzveNow. Das Frankfurter Unternehmen möchte mit „hochwertigen koscheren, zeitgemäß ökologischen und handwerklich außergewöhnlichen Produkten die Schönheit und Freuden der Mitzvot erlebbar machen.“ Anne-Katrin Hochstrat, hr2 kultur, sprach mit Kaplan über Abobox-Modelle für das jüdische Jahr und die Shabbat-Sets von MitzveNow. Der Beitrag wurde […]
Doron Rabinovici und Lana Lux im Gespräch mit Jo Frank Berlin ist in den letzten Jahren zur „jüdischen Hauptstadt“ Europas geworden. Für deutsche und europäische Autor_innen ist die Stadt ein wichtiges Zentrum jüdischen Schreibens und als literarisches Sujet selbst allgegenwärtig – ob die Autor_innen nun aus Deutschland kommen, der ehemaligen Sowjetunion, Israel oder den USA. […]
Stipendiatinnen und Stipendiaten von Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und Avicenna-Studienwerk arbeiteten vom 12. bis zum 14. März 2019 im Rahmen des Kooperationskollegs miteinander zum Thema „Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus. Verflechtungen, Konkurrenzen, Solidaritäten“ und begaben sich in den so spannenden wie wichtigen jüdisch-muslimischen Dialog. Der Austausch untereinander war intensiv, die gemeinsame Arbeit von Offenheit und Respekt […]
Wir gratulieren Yevgeniy Breyger, ELES- und DAGESH-Alumnus, der mit dem dotierten Leonce-und-Lena-Preis 2019 ausgezeichnet wurde! Aus der Begründung der Jury: „Der Leonce-und-Lena-Preis 2019 der Stadt Darmstadt wird vergeben für einen kunstvoll komponierten Gedichtzyklus, dem es gelingt, mit den Mitteln der Poesie – Rhythmisierung, Gegenstandserfindung, Befragung des Versprachlichungsprozesses selbst – die Reichweite und den Schrecken intergenerationeller […]
Ab sofort sind wieder Bewerbungen um ein Studienstipendium möglich (Aufnahme zum Wintersemester 2019/2020). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool. Formale Voraussetzungen: Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft oder Studium im Bereich der Jüdischen Studien. Deutsche Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder der Status einer/ eines Bildungsinländer_in im Sinne des BAföG §8. Immatrikulation an einer staatlichen oder […]
Tikkun Olam, Tzedakah, Chinuch oder Kaschrut und ein jüdisches Startup – Fünf Fragen an Dr. Nathan Kaplan, ELES-Alumnus und Gründer von MitzveNow Dr. Kaplan, Sie haben in London, New York City, Jerusalem und Heidelberg studiert und international als Unternehmensberater und COO gearbeitet. 2018 haben Sie in Frankfurt am Main das Startup MitzveNow gegründet. Warum? Die […]
Ausstellung: Looking Back – Thinking Ahead. Neue Positionen zeitgenössischer jüdischer Künstler_innen Vom 03. April bis zum 29. Juni 2019 präsentieren DAGESH. KunstLAB ELES und FREIRAUM in der BOX die Arbeiten von 14 Künstler_innen: Keren Cytter, Evgenia Gostrer, Olga Grigorjewa, Leon Kahane, Sonia Knop, Ofri Lapid & Ben Osborn, Atalya Laufer, Benyamin Reich, Ariel Reichman, Alona […]
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk vergibt zum Wintersemester 2019/2020 in Kooperation mit dem Leo Baeck Institute New York (LBI) erstmalig das internationale Ismar Elbogen Stipendium. Das Programm richtet sich an Promovierende verschiedener Fachrichtungen und fördert Promotionsprojekte aus dem Bereich Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums. Namensgeber des Stipendienprogramms ist der deutsch-jüdische Gelehrte und Rabbiner Ismar Elbogen, der […]