Neuigkeiten von ELES

ELES-PODCAST „MACHLOKET & MISCHPOKE“, FOLGE 16

Am 7. Juni 2021 lud DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext im Rahmen der Langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amts zur Podiumsdiskussion nach Berlin ein. In Folge 16 von Machloket & Mischpoke können Sie die Veranstaltung: „Identi-was? Identitätspolitiken in der Kunst und im Kulturbetrieb“ mit Rebecca Ajnwojner, Ferda Ataman, Professorin Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Jo Frank, […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Finde ich eine Religion oder findet sie eher mich? Mit dieser Frage hat sich ELES-Stipendiat Dow Glikman am Freitag (den 16. […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (den 09. Juli) sprach Chawwah Yael Grünberg, Lehrbeauftragte an der Universität Kassel und ELES-Stipendiatin über menschliche Fehlbarkeit. Die Folge […]

15.07.2021: “Jewish American Resilience in the Aftermath of the Holocaust“ – INTERACTIVE LIVE-TALK with Hasia R. Diner

“Resilience” holds a particular significance in Jewish history and expresses itself in manifold ways such as religious faith, cultural practices, art and music. But what does being resilient mean – both in past and present times? What cultural practices have been derived from the aftermath of historical events and can these types of resilience that […]

„Luach, Latkes, L’Chaim“ – neuer Beitrag mit Rabbiner Shaul Friberg

In zehn Tagen ist Tisha beAv. Anlass für einen neuen Online-Shiurim! Im Rahmen der Reihe „Luach, Latkes, L’Chaim“ spricht ELES-Rabbiner Shaul Friberg über die Fastentage im jüdischen Kalender. Der berühmteste ist Yom Kippur, allerdings gibt es einige weitere Fastentage. Vier davon, beginnend mit dem 10. Tewet und abschließend mit Tisha beAv, stehen im Zusammenhang mit […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk