Neuigkeiten von ELES

PRESSEMITTEILUNG: ELES nimmt erste Stipendiat*innen in neues Global Jewish Leadership Programme auf

ELES nimmt zehn Stipendiat*innen in das neue Global Jewish Leadership Programme auf. Die Studierenden aus fünf Ländern bilden internationales jüdisches Lebens ab und realisieren im Rahmen der Förderung vielfältige Projekte. Zum 1. Oktober 2021 wurden die ersten Studierenden in das neue Global Jewish Leadership Programme des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) aufgenommen. Die zehn jüdischen […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (08. Oktober) sprach Rabbiner, Projektleiter des Jewish Future Forum und ELES-Alumnus Max Feldhake über die verschiedenen Wege, Gott zu […]

„Das Narrativ zurückerobern!“ Ein Gespräch über den Halle-Prozess, die Bedeutung der Nebenklage und solidarische Unterstützungsstrukturen.

Zum zweiten Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Halle hat ELES-Referent Dr. David Kowalski mit Christina Feist, Dr. Miriam Burzlaff und Naemi Eifler gesprochen. Themen des Interviews waren insbesondere die Prozesstage in Magdeburg, die Bedeutung der Nebenklage und die wichtigen Unterstützungsstrukturen vor Ort. Der Prozess in Magdeburg gegen den Attentäter von Halle war ein großer Erfolg. […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (01. Oktober) sprach Rabbiner, Projektleiter des Jewish Future Forum und ELES-Alumnus Max Feldhake über die Bedeutung der Nächstenliebe im […]

Einladung: „Zwei Jahre nach Halle: Wie bekämpfen Deutschland und die EU Antisemitismus?“

Am 6. Oktober 2021 diskutieren Petra Pau, Dr. Anastassia Pletoukhina, Michael Roth, Prof. Dr. Samuel Salzborn, Anna Staroselski und Benjamin Fischer über „Zwei Jahre nach Halle: Wie bekämpfen Deutschland und die EU Antisemitismus?“. Katharina Schnurbein, Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission, wird den Abend mit einer Keynote eröffnen. Begrüßung: Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk