Fünfzehn Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks trafen sich in Frankfurt am Main, um im Rahmen des Kollegs „Zwischen Krieg, Alltag und Liebe: Perspektiven des israelischen Gegenwartsfilms“ zeitgenössische israelische Filme zu sehen, zu analysieren und zu diskutieren. Fünf Filme standen im Zentrum des spannenden und abwechslungsreichen Programms: „Die Wohnung“ (2011) von Arnon Goldfinger, „Im Himmel […]
Die Universität Hamburg hat zum neunten Mal den Joseph Carlebach-Preis für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur verliehen. Eine der beiden Preisträgerinnen ist Dr. Sonja Dickow-Rotter. Die ELES-Alumna wird für ihre Dissertation im Fach Germanistik mit dem Titel „Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Diaspora-Narrative und transnationale Perspektiven in jüdischen Literaturen des beginnenden 21. Jahrhunderts“ […]
Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren diese. Am Freitag (12. November 2021) sprach Chawwah Yael Grünberg, Lehrbeauftragte an der Universität Kassel und ELES-Stipendiatin, über unseren Umgang mit den […]
Der diesjährige „Deutsche Hörspielpreis der ARD“ geht an Noam Brusilovsky und Ofer Waldmann für ihr Hörspiel „Adolf Eichmann: ein Hörprozess“. Der Theater- und Hörspielmacher ist Alumnus des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Das Hörspiel ist eine Produktion von rbb und Deutschlandfunk. Die Autoren erzählen darin die Geschichte des Prozesses gegen den SS-Obersturmbannführer Eichmann aus Sicht der […]
Jüdisches Leben auf Mallorca? Gab oder gibt es das? Um das herauszufinden, reisten wir im Rahmen eines Praxiskollegs auf die Insel. ELES-Rabbiner Shaul Friberg, der von 2003-2008 Gemeinderabbiner auf Mallorca war, ELES Beiratsmitglied und Vertrauensdozent Prof. Dr. Rafael Arnold, der an der Universität Rostock Romanische Sprachwissenschaft lehrt und forscht, und ELES-Referentin Annett Peschel begaben sich […]
Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.
Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk