Neuigkeiten von ELES

„Jüdische Erwachsenenbildung in Deutschland und die Rolle der Frauen“ – Beitrag von ELES-Stipendiatin Greta Zelener

ELES-Promotionsstipendiatin Greta Zelener hat für die Bundeszentrale für politische Bildung einen Beitrag zum Thema „Jüdische Erwachsenenbildung in Deutschland und die Rolle der Frauen“ geschrieben. Ein spannender Beitrag von den historischen Wurzeln jüdischer Frauenbildung bis hin zu aktuellen Angeboten jüdischer Erwachsenenbildung. Über ELES schreibt Zelener: „Umso erfreulicher ist es, dass mit 236 Studentinnen und Promovendinnen von […]

NEUER BEITRAG IM RAHMEN VON „SCHABBAT SHALOM“ AUF RADIO PARADISO

Jeden Freitag gehen aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks bei Radio Paradiso auf Sendung. In der Reihe „Schabbat Shalom“ stellen sie kurze Texte aus der jüdischen Tradition vor und interpretieren sie. Am Freitag (03. Dezember) sprach Anna Basina, ELES-Stipendiatin und -Gesamtsprecherin, über die erbauliche und heilsame Wirkung von Kunst auf erschöpfte Seelen. […]

09.12.2021: Auftaktveranstaltung „Jüdisches Schreiben – Schreiben über Jüdinnen*Juden“

VERANSTALTUNG FÜR AKTUELLE UND EHEMALIGE STIPENDIAT*INNEN Wir laden  zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe mit jüdischen Journalist*innen ein! WO: Donnerstag, 09. Dezember 2021, 17 Uhr, online WER: Philipp Peyman Engel, CvD Jüdische Allgemeine, im Gespräch mit ELES-Stipendiat*innen. Moderation: Jo Frank Aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen melden sich bitte bis zum 06. Dezember 2021 an: anmeldung @ eles-studienwerk.de […]

Bericht über ELES–Veranstaltung „JÜDISCHES LEBEN JENSEITS VON HISTORISIERUNG UND EXOTISIERUNG?“ in der Jüdischen Allgemeinen

„Fachleute appellieren an die künftige Bundesregierung, in ihrer Politik den Schutz und die Förderung jüdischen Lebens umzusetzen.“ Die Jüdische Allgemeine berichtet über die Online-Veranstaltung „Jüdisches Leben jenseits von Historisierung und Exotisierung?“, die am 02. Dezember 2021 in den Räumlichkeiten der Europäischen Kommission stattfand. Eine Podiumsdiskussion mit Marlene Schönberger, Lala Süsskind, Prof. Dr. Dani Kranz, Ruben […]

Call for Artists in Residence 2022

Die Kolleginnen von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext und das Jüdische Museum Frankfurt schreiben mehrere künstlerische Residenzen im Zusammenhang mit der Ausstellung „Rache: Geschichte und Fantasie“ aus. Für die Laufzeit der Ausstellung laden das Museum und DAGESH Künstler*innen ein, sich in 10- bis 14-tägigen Residenzen mit dem Thema der Schau zu befassen. Die Residenzen sind […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk