Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, zieht in HERDER Korrespondenz (Februar 2022) Zwischenbilanz zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” und fordert, jüdische Mitgestaltung ernst zu nehmen und nachhaltig zu unterstützen: “Vor 1700 Jahren wurden die Grundsteine gelegt für die Mitgestaltung unserer Gesellschaft durch Jüdinnen*Juden. Es bleibt nach diesem Festjahr eine einfache Forderung: Es wird […]
Jüdische Vielfalt – ob religiös, kulturell, geografisch oder sprachlich – ist ein entscheidender Bestandteil der jüdischen Gemeinschaft. Auch in der rabbinischen Tradition gibt es Vielfalt – viele Meinungen, viele Interpretationen, Machloket wird geschätzt. Das Judentum wird durch diese Vielfalt gestärkt. In der neuen Folge der YouTube-Serie „Luach, Latkes, L’Chaim!“ erläutert ELES-Rabbiner Maximilian Feldhake einige Beispiele […]
Die Berliner Zeitung (01.02.2022) stellt die Regisseurin und ELES-Alumna Natalia Sinelnikova vor. Sinelnikovas Abschlussfilm an der Film-Universität Potsdam-Babelsberg wird auf der diesjährigen Berlinale die Sektion “Perspektive Deutsches Kino” eröffnen. Im großen großen Portrait auf Seite 3 erzählt Sinelnikova über “Wir könnten genauso gut tot sein”: “Ich wollte einen Querschnitt unserer Gesellschaft abbilden. (…) In dem […]
“Wir könnten genauso gut tot sein (We Might As Well Be Dead)” von Natalia Sinelnikova eröffnet die Sektion “Perspektive Deutsches Kino” der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin (10.-20.02.2022). Die Weltpremiere des Films der Regisseurin und ELES-Alumna ist am 11. Februar 2022. Weitere Informationen und Link zum Vorverkauf hier auf der Webseite der Berlinale. Natalia Sinelnikova ist […]
Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat am 28. Januar 2022 zwei neue Professorinnen an der Hochschule in Neubrandenburg ernannt. Prof. Dr. phil. Miriam Burzlaff wird an der Hochschule künftig im Fach „Methoden der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Beratung“ im Fachbereich „Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung“ lehren. Die ELES-Alumna Miriam Burzlaff ist 36 Jahre alt und lehrt derzeit […]
Heute vor 77 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Für die Arbeit von ELES ist das Erinnern an die Opfer der Shoa und der Kampf gegen Antisemitismus und Hass existenziell. Jeden Tag und unabhängig von Gedenk- und Erinnerungstagen. Wir erinnern heute an die Opfer des Nationalsozialismus, die ermordeten Jüdinnen*Juden, an Sinti*zze und Rom*nja, […]
Antisemitismus ist heute in Deutschland omnipräsent. Gerade unter jungen Menschen ist er sehr verbreitet: Laut der soeben veröffentlichten Antisemitismus-Studie des World Jewish Congress teilt jeder dritte 18- bis 29-Jährige antisemitische Einstellungen. Gleichzeitig nimmt das Wissen um die Shoa stetig ab. Ein wichtiger Treiber für Antisemitismus ist die Pandemie. Viele Mythen und Verschwörungserzählungen rund um COVID-19 […]
Für Stipendiat*innen aller 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Begabtenförderungswerke Am 20. und 21. Februar 2022 findet ein Online-Seminar des ELES-Aktionsprogramms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ statt! Bewerben können sich Stipendiat*innen mit Lebensschwerpunkt in Norddeutschland. Bewerbungsschluss ist der 6. Februar 2022. Zum Seminar: Jedes Seminar ermöglicht 40 […]
Mit: Dr. Kathrin Meyer (IHRA), Samuel Schidem (internationaler Museumspädagoge), Tobias Herzberg (Dramaturg/CPPD) und Hannan Salamat (Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog/CPPD). Moderation: Benjamin Fischer (Alfred Landecker Foundation/CPPD). Donnerstag, 27. Januar 2022, 17 Uhr Livestream auf der Facebookseite des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks Keynote: Didier Reynders, EU-Kommissar für Justiz Begrüßung: Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission […]
Nur fünf Tagen nachdem Claudia Roth (BÜNDNIS 90/Die Grünen) zur neuen Staatsministerin für Kultur und Medien ernannt wurde, traf sie sichmit ELES-Stipendiat*innen und ELES-Ehemaligen im Jüdisches Museum Berlin. Das Gespräch war ein intensiver Dialog. Zuhören, nachfragen, nochmal nachfragen, wissen wollen. Im Zentrum des offenen Austauschs standen jüdisches Leben heute und Fragen von Erinnerungskultur. Wie kann […]