David Dambitsch berichtete am Freitag (25.10.19) im Deutschlandfunk, Sendung SCHALOM, über die Jubiläen von Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und Abraham Geiger Kolleg.
Eva Ehrlich sel. A., die Mutter unseres Namensgebers, lebte bis zu ihrer Deportation mit ihrem Mann Martin und ihrem Sohn Ernst Ludwig in der Windscheidstraße 10 in Berlin-Charlottenburg. Diese Woche wurde vor dem Nachfolgebau des Hauses ein Stolperstein verlegt, um Eva Ehrlichs zu gedenken. Es war eine berührende Zeremonie, ein intensives, gemeinsames Gedenken an Eva […]
Weltpremiere! DOK Leipzig ist eines der weltweit wichtigsten Publikumsfestivals für künstlerische Dokumentar- und Animationsfilme. ELES-Stipendiatin Mila Zhluktenko zeigt ihren Kurzfilm „Opera Glasses“ im Rahmen des 62. Festivals (28.10.-03.11.2019): Cinestar 2, 31.10.2019 15:45 Cinestar 6, 01.11.2019 13:15 Cinestar 5, 03.11.2019 12:45 Wir gratulieren!
Am 10. Oktober 2019 feierte ELES sein Jubiläum mit einem großen Festakt im Jüdischen Museum Berlin. Jérôme Lombard berichtete für die Jüdische Allgemeine über den Abend und stellte ELES als „Ort jüdischer Selbstbehauptung“ vor. Hier der Link zum Beitrag.
10 Jahre ELES — Anlass für einen Beitrag im Deutschlandfunk. Carsten Dippel stellte das Begabtenförderungswerk in der Sendung „Tag für Tag“ vor. Zu Wort kommen u. a. ELES-Geschäftsführer Jo Frank sowie die aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen Alissa Frenkel, Sandra Anusiewicz-Baer und Rachel de Boor.
Die mit dem ersten DAGESH-Kunstpreis ausgezeichnete multimediale Installation Open, Closed, Open von Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman setzt sich mit der Frage auseinander, was Jüdisch-Sein heute bedeutet. Im Asylum Arts Magazine schreiben die drei Künstler_innen über ihre Installation: „This work corresponds to the dynamic transformation of our society through technology and media, and […]
Nach dem Anschlag auf eine Synagoge und Menschen in Halle diskutierten die Autorin Linda Rachel Sabiers und Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, mit Miron Tenenberg, Deutschlandfunk Kultur, aus der jüdischen Sicht über Sicherheit und Rechte, Zukunftserwartungen und jüdische Selbstermächtigung. Der Beitrag wurde am 11.10.2019 in der Sendung Aus der jüdischen Welt ausgestrahlt. Link zum Nachhören […]
Über 10 Jahre ELES sprach Carmen Gräf, rbb kultur, mit ELES-Stipendiatin Yulia Vodolazska, ELES-Alumnus Benjamin Fischer und Jo Frank, Geschäftsführer des Studienwerks. Der Beitrag wurde am Freitag (11.10.2019) in der Sendung SCHALOM ausgestrahlt. Link zum Nachhören hier.
„Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen.“ Unter diesem Motto feiern der Tagesspiegel, die Berliner Zeitung und die Bundeszentrale für politische Bildung die Meinungsfreiheit. Das Thema dieser Woche: Wie viel Religion braucht Deutschland? ELES-Alumna Anastassia Pletoukhinas Kommentar — „Jüdisches Leben ist keine exotische Insel im christlichen Meer“ — hier zum Nachlesen.
Dora Goldsmith ist Ägyptologin und stellt Düfte nach antiken Vorbildern her. Sie promoviert an der Freien Universität Berlin über die olfaktorische Welt der hochurbanisierten altägyptischen Gesellschaft in der Stadt. Die Jüdische Allgemeine porträtiert die ELES-Alumna in der aktuellen Ausgabe (Nr.41-42/2019).