Anlässlich der Gedenktage rund um den 8. Mai 1945 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, reflektiert Prof. Dr. Frederek Musall (Vorsitzender des ELES-Beirats) in einem Artikel über die Bedeutungen, die diesem Datum zugeschrieben werden und inwiefern diese feststehend oder auch veränderlich sind. Wir freuen uns, auf den Beitrag hinzuweisen, der auf der Webseite […]
Über 20 ELES-Stipendiat*innen, besuchen vom 06. bis 11. Mai die Summerschool „Jüdische Geschichte und Gegenwart im Film“. Sechs Tage lang befassten sich die Teilnehmenden in Workshops, Vorträgen, Filmgesprächen und Diskussionen mit jüdischer Geschichte im Film und der Vielfalt jüdischen Lebens auf der ganzen Welt. Die Summerschool findet zum dritten Mal im Rahmen des Jüdischen Filmfestival […]
„Nie wieder!?“ – Zum Umgang mit dem erstarkenden Rechtsextremismus Mittwoch, 14.05.2025, 19:30 Uhr | Ort: Potsdam (Bekanntgabe nach Anmeldung) Rechtsextreme Kräfte gewinnen weltweit an Einfluss, sie vereinen Ideologien wie Antisemitismus, Rassismus und auch Antifeminismus. Auch in Deutschland feiern Rechtsextreme Wahlerfolge, antisemitische Verschwörungserzählungen und Gewalttaten nehmen alarmierend zu. Dabei zeigen sich diese menschenfeindlichen Einstellungen sowohl in […]
Wir begrüssen Ilana Gluz als neue Jugendreferentin von MAKKABI Deutschland. In den letzten Jahren hat sie bereits bei Machanot, Jewrovision, dem Jüdischen Studierendenverband NRW e.V., in Bildungsprojekten mit Jugendzentren, Gemeinden und jüdischen Organisationen mitgewirkt. Jetzt setzt sie ihre Erfahrungen, Netzwerke und Ideen in der neuen Rolle bei MAKKABI Deutschland ein, um jüdisches Leben durch Sport, Bildung […]
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk für jüdische Begabtenförderung (ELES) lädt im Rahmen seines Programms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ alle Interessierten zu einem Gesprächsabend mit Lea Wohl von Haselberg und Erica Zingher in Bremen ein. Die Veranstaltung findet am 26.03.2025 statt, der genaue Ort wird Teilnehmenden nach der Anmeldung mitgeteilt. […]
Open Call: Noch bis zum 23. März 2025 können jüdische und antisemitismuskritische Studierende sowie junge Erwachsene sich zur Teilnahme am 2. Semester der Jüdischen Kunstschule Berlin bewerben. Der Bewerbungsprozess des zweiten Semester startet ab sofort. Eine Bewerbung sollte die folgenden drei Teile beinhalten: 1. Motivationsschreiben und (optional) ein künstlerischers Projekt (max. 200 Wörter) 2. Lebenslauf. […]
Unter dem Motto „Our Turn“ veranstaltete die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland den jährlichen Jugendkongress vom 27. 2. bis 02. 3. 2025 diesmal in Hamburg. Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk nahm mit einem kleinen Stand am Markt der Möglichkeiten teil und nutzte die Gelegenheit, um das […]
Als kleinen Rückblick auf die 15-Jahr-Feier des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) im November 2024 teilen wir hier ein Video, das im Rahmen der Jubiläums-Veranstaltung entstanden ist. Sehen Sie, was unsere Gäste, Stipendiat*innen und Fördernde zu der Frage sagen: Wo steht ELES in 15 Jahren? Ein Klick aufs Foto unten startet den Clip. Seit seiner […]
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sucht eine*n Projektmanager*in im Programmbereich Young Postmigrant Alliances mit dem Schwerpunkt muslimisch-jüdische Allianzen. Die Stelle ist in Berlin und ab sofort in Vollzeit (38 Std./Woche, befristet bis 31.12.2025) zu besetzen. Wichtige Aufgaben: Projektmanagement und Veranstaltungsorganisation Netzwerken mit relevanten Akteur*innen Fundraising und Stakeholder-Management Anforderungen: Studium oder relevante Erfahrung Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise […]
Mit einer Veranstaltungsreihe sowie einer Ausstellung hat die Jüdische Kunstschule Berlin am 2. Februar 2025 das Wintersemester 24/25 feierlich beendet. Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk gratuliert (auch als Förderer) zu diesem schönen Ergebnis. Wir freuen uns auf das kommende Lehr- und Veranstaltungsprogamm. Eine Übersicht über die Lehrinhalte und das künstlerische Programm finden Interessierte unter https://www.neue-soziale-plastik.de/juedische-kunstschule. […]