Neuigkeiten von ELES

Kategorie: Allgemein

DAGESH in der kunstzeitung

Der Kulturjournalist Eugen El schreibt in der aktuellen Ausgabe der kunstzeitung (02/2019) über „jüdische Positionen in der Gegenwartskunst“. El stellt u. a. ELES und sein Künstlerprogramm DAGESH vor: „Vor allem im Umfeld von ELES (…) gedeihen öffentlich sichtbare intellektuelle und künstlerische Positionen.“ Zu Wort kommen Eva Lezzi, die Projektleiterin von DAGESH und Anna Schapiro, Künstlerin […]

Kolleg-Anmeldungen erstes Halbjahr 2019

Wir haben die neuen Kollegs für das erste Halbjahr 2019 im ELES/net veröffentlicht. Kostenpflichtige Anmeldungen für folgende Kollegs sind ab sofort möglich: Stipendiatisches Kolleg I: Partizipation und Emanzipation von Frauen in den Gemeinde Forum für Promovierende I ELES-Praxiskolleg: Talmud ELES-Kolleg II: Identität(en) im Kontext des Politischen. Kooperationskolleg mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und  dem Avicenna-Studienwerk ELES-Theaterkolleg: Die […]

ELES gratuliert!

Zwei ELES-Stipendiatinnen erhalten das GEH DEINEN WEG-Stipendium der Deutschlandstiftung Integration. Mit dem ideellen Stipendienprogramm werden „junge talentierte Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet und so durch inspirierende Leuchttürme und Vorbilder gestärkt. Ein Mentorenprogramm, exklusive Events und ein breites Netzwerk bilden die Basis dieser zukunftsweisenden Initiative.“ Schirmherrin der Initiative ist Angela Merkel.  […]

Jüdische Allgmeine über „Weil ich hier leben will …“

Paul Bentin bespricht in der Jüdischen Allgemeinen (Nr. 47/2018) „Weil ich hier leben will … Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas“ (Verlag Herder). Sein Fazit: „Wer sich einen Eindruck über das neue Selbstbewusstsein von Juden in Deutschland machen möchte, der kommt um dieses Buch nicht herum.“

Film zum Jüdischen Zukunftskongress

Das Video zum Jüdischen Zukunftskongress: https://youtu.be/9ivwQi4snbA Am Montag beginnt eine Woche voller Veranstaltungen in Berlin, und ELES ist natürlich mittendrin! Einige Programmhighlights aus ELES-Perspektive: 5.11. 19:00 // Eröffnung des Jüdischen Zukunftskongress 6.11. 11:30 // DAGESH-Filmmatinee 7.11. 18:00 // Verleihung des ersten DAGESH-Kunstpreises 8.11.  9:00 // Denominationen. Gelebter Pluralismus im Judentum 8.11. 13:00 // Abschluss des […]

DAGESH-Veranstaltungen auf dem Jüdischen Zukunftskongress

Wir freuen uns sehr, dass das ELES-Kunstprogramm DAGESH auf dem Jüdischen Zukunftskongress gleich mit zwei anspruchsvollen und repräsentativen Projekten vertreten ist: Mit der Verleihung des ersten DAGESH-Kunstpreis in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin und mit der DAGESH-Kurzfilmmatinnee zum Thema „Erinnerung“ in Kooperation mit den Jüdischen Filmfestspielen Berlin & Brandenburg. Die Kurzfilmmatinee findet am 6. November […]

Rückblick auf die Auslandsakademie in Israel

Vom 2. bis 9. September fand die fünfte Israel-Akademie für Stipendiat_innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Akademie von Yana Lemberska (ELES), Kristina Devine (KAS) und Palina Kedem (Auslandsbüro Israel der KAS). Daniel Laufer, Vorbeter und Dagesh-Kurator, unterstütze das Programm als religiöser Begleiter. Die […]

Erster DAGESH Kunstpreis geht an Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman

Erster DAGESH Kunstpreis geht an Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman   Im Rahmen des Jüdischen Zukunftskongresses wird am Mittwoch, dem 7. November 2018 erstmals der DAGESH Kunstpreis an jüdische Künstler*innen verliehen. Der Festakt beginnt um 18 Uhr in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin in Anwesenheit der Künstler*innen, von Dr. […]

Stipendiatisches-Kolleg: Jiddisch – unser Mamelosch, Stiftung Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, 09.-11. Juli 2018

Stipendiatisches-Kolleg: Jiddisch – unser Mamelosch, Stiftung Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, 09.-11. Juli 2018 Durch die Shoah ist die jiddische Sprache und Kultur zu großen Teilen zerstört worden. Doch ist die Mameloshen tatsächlich verloren gegangen? In einem stipendiatischen Kolleg gingen vierzehn ELES-Stipendiat_innen vom 9. – 11. Juli 2018 dieser Frage nach. Bereits nach der Vorstellungsrunde in Gollwitz […]

BEWERBUNG FÜR DIE ELES-PROMOVIERENDENFÖRDERUNG

Formale Voraussetzungen Wir fördern fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin). Nichtjüdische Promovierende können sich mit Forschungsprojekten bewerben, die jüdische Themen zum Inhalt haben. Voraussetzung ist die Zulassung zur Promotion an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland und – bei deutscher Staatsbürgerschaft – in einem EU-Mitgliedsstaat oder in […]

Archiv