Neuigkeiten von ELES

Krieg in der Ukraine: Beitrag von ELES-Geschäftsführer Jo Frank in der Jüdischen Allgemeinen

„Wie bekommen wir unsere Stipendiat*innen raus aus dem Kriegsgebiet?“ Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, schreibt in der Jüdischen Allgemeinen darüber, wie Stipendiat*innen in der Ukraine jetzt sofort geholfen werden muss. Beitrag hier lesen.

ELES-Stipendiat Ohad Stolarz im Portrait in der Jüdischen Allgemeinen

Ein ausführliches Portrait von Ohad Stolarz, Musiker, Chrorleiters und ELES-Stipendiat, ist heute in der Jüdischen Allgemeinen (24.02.2022) erschienen. Über ELES erzählt Stolarz: „Seit fast sechs Jahren werde ich von der Organisation gefördert, und mittlerweile wirke ich zusammen mit Anna Basina als Gesamtsprecher der Studierenden. Für mich ist ELES sehr wichtig, denn über dieses Netzwerk habe […]

21.02.22: Live-Talk „Jüdisch, muslimisch – deutsch?“

Mit: Dr. Rebecca Seidler (Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover), Belit Onay (Oberbürgermeister für Hannover), Prof. Dr. Wolfram Stender (Soziologe). Moderation: Dr. Maja Vataman (ELES). Montag, 21. Februar 2022, 18 Uhr im Livestream auf der Facebookseite des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks Jüdinnen*Juden, Muslim*innen und andere als „nicht-deutsch“ gelesene Menschen erleben in Deutschland täglich Anfeindungen, Diskriminierung, […]

Greta Zelener, ELES-Stipendiatin, im Gespräch mit der Bundeszentrale für politische Bildung

„Ich muss mich nicht entscheiden, ob ich jüdisch, deutsch oder russisch bin. Aus dem Oder ist ein Und geworden.“ Greta Zelener, Doktorandin und ELES-Stipendiatin, im Interview mit Sharon Adler. Das lange Gespräch ist Teil der Reihe „Jüdinnen in Deutschland nach 1945“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Link zum Nachlesen hier.

ELES-Alumna Natalia Sinelnikova im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen

„Mich fasziniert die Macht der Angst und was sie aus Menschen macht. Angst ist ein System, das sich selbst reproduziert. Wie wird aus einer Mücke ein Elefant? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Dieser Prozess interessiert mich.“ Die Regisseurin Natalia Sinelnikova sprach mit Jens Balkenborg, Jüdische Allgemeine, über ihren Film „Wir könnten genauso gut tot sein“, der auf […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk