Neuigkeiten von ELES

Film von ELES-Alumna Natalia Sinelnikova eröffnet Berlinale-Sektion

“Wir könnten genauso gut tot sein (We Might As Well Be Dead)” von Natalia Sinelnikova eröffnet die Sektion “Perspektive Deutsches Kino” der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin (10.-20.02.2022). Die Weltpremiere des Films der Regisseurin und ELES-Alumna ist am 11. Februar 2022. Weitere Informationen und Link zum Vorverkauf hier auf der Webseite der Berlinale. Natalia Sinelnikova ist […]

ELES-Alumna Prof. Dr. phil. Miriam Burzlaff zur Professorin ernannt

Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat am 28. Januar 2022 zwei neue Professorinnen an der Hochschule in Neubrandenburg ernannt. Prof. Dr. phil. Miriam Burzlaff wird an der Hochschule künftig im Fach „Methoden der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Beratung“ im Fachbereich „Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung“ lehren. Die ELES-Alumna Miriam Burzlaff ist 36 Jahre alt und lehrt derzeit […]

Gastbeitrag von ELES-Stipendiatin Hanna Veiler auf ZEIT online

„Warum ich die deutsche Gedenktagsperformance nicht ernst nehmen kann“ – Hanna Veiler, ELES-Stipendiatin und Vorständin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, schreibt in einem Gastbeitrag auf ze.tt über Identität, Antisemitismus und warum sich die deutsche Erinnerungskultur ändern muss: „Was Jüdinnen*Juden statt der Selbstinszenierung tatsächlich brauchen, ist eine Gedenkkultur, die individuelle Betroffenheit sichtbar macht und die Verantwortung der […]

27. Januar: #WeRemember

Heute vor 77 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Für die Arbeit von ELES ist das Erinnern an die Opfer der Shoa und der Kampf gegen Antisemitismus und Hass existenziell. Jeden Tag und unabhängig von Gedenk- und Erinnerungstagen. Wir erinnern heute an die Opfer des Nationalsozialismus, die ermordeten Jüdinnen*Juden, an Sinti*zze und Rom*nja, […]

ELES-Stipendiat*innen im heute journal, ZDF

Antisemitismus ist heute in Deutschland omnipräsent. Gerade unter jungen Menschen ist er sehr verbreitet: Laut der soeben veröffentlichten Antisemitismus-Studie des World Jewish Congress teilt jeder dritte 18- bis 29-Jährige antisemitische Einstellungen. Gleichzeitig nimmt das Wissen um die Shoa stetig ab. Ein wichtiger Treiber für Antisemitismus ist die Pandemie. Viele Mythen und Verschwörungserzählungen rund um COVID-19 […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk