Neuigkeiten von ELES

Covid19 – Informationen für Stipendiat_innen

Liebe Stipendiat_innen, die Covid-19 Pandemie bedeutet auch für die ideelle Förderung von ELES und unsere Arbeit Veränderungen. Die Details findet Ihr im Newsletter, den wir Euch heute geschickt haben. Bleibt gesund & shabbat shalom! Euer ELES ?

Kollegleiter Daniel Laufer über ELES-Kolleg „Kunst und Märkte“

Im Mai 2020 findet das Kolleg „Kunst und Märkte“ statt. Es vermittelt Werkzeuge und Wissen, die an den Hochschulen oft zu kurz kommen. Themen sind u. a. die Verwertungsgesellschaften (VG Bild-Kunst, GEMA), die Kooperation mit Institutionen, Galerien und Agenten, Verträge, Projektbeschreibung, Antragstellung, Artist Statements sowie Budgetierung und Zeitmanagement. Das Kolleg wird von Daniel Laufer geleitet. […]

Pressemitteilung: „Dialogperspektiven“ laden zum Frühjahrsseminar nach Luxemburg

Vom 25. bis zum 29. März 2020 treffen sich junge Europäer_innen in Luxemburg. Rund 50 jüdische, christliche, muslimische, alevitische und atheistische Studierende und Promovierende aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Luxemburg, Polen, Schweden, und Ungarn nehmen an dem Seminar der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch zum Thema „Luxemburg – religiöse Vielfalt, gesellschaftliche Verantwortung religiöser Gemeinschaften im […]

Neue Stipendiat_innen aufgenommen – Dank an die Auswahlkommission

Zum Sommersemester 2020 nimmt ELES 42 neue Stipendiat_innen in die Studierenden- und Promovierendenförderung auf. Wir gratulieren sehr herzlich! Das Studienwerk dankt zudem den Mitgliedern der Auswahlkommission für ihre Arbeit!

Studierende der Universität Potsdam berichten über „Verquere Verortungen. Festival Jüdischer Literaturen“

Vom 3. bis zum 5. Dezember 2019 fand in Kooperation von DAGESH. KunstLAB ELES, ELES und Literaturhaus Berlin „Verquere Verortungen. Festival Jüdischer Literaturen“ statt. Rund 30 zeitgenössische jüdischer Autor_innen nahmen teil, darunter Dmitrij Kapitelman, Nele Pollatschek, Eva Menasse, Channah Trzebiner, Dani Levy, Max Czollek, Robert Schindel, Noam Brusilovsky, Tomer Gardi, Esther Dischereit, Adriana Altaras und […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk