Neuigkeiten von ELES

Schauspieler Jeff Wilbusch zu Gast bei ELES

Jeff Wilbusch ist einer der drei Hauptdarsteller der neuen Netflix-Serie UNORTHODOX. Im Rahmen unserer Online-Reihe „Abwarten & Tee trinken. Die ELES-Familie lädt ein“ war der Schauspieler und ELES-Alumnus am 19. April 2020 im Live-Stream auf der Facebookseite des Studienwerks. Eine Stunde lang erzählte Wilbusch vom Dreh und seiner eigenen Geschichte und beantwortete die zahlreichen Fragen […]

Kommentar von Jo Frank in Jüdisches Europa

2020 startet ELES das Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“. In der Zeitschrift Jüdisches Europa (Heft 02/2020) erklärt Jo Frank, warum sich ELES als jüdisches Studienwerk entschlossen hat, Anti-Antisemitismusarbeit zu leisten: „Die Geschwindigkeit, in der die Umformungsprozesse der Gesellschaft voranschreiten, in der der rechte Terror sichtbar aber – siehe NSU […]

Gespräch mit Dr. Tamara Or und Tal Alon über die bilaterale Vernetzungsplattform „Future Network“

2019 ging die Vernetzungsplattform Future Network an den Start. Dr. Tamara Or, Tal Alon und ihr Team von der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum haben das Netzwerk gegründet. Tamara, Tal, was ist die Idee der Plattform? Als deutsch-israelische Stiftung ist es unser Auftrag, die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern aktiv mitzugestalten. Wir tun dies dadurch, dass wir […]

Buchpublikation von ELES-Stipendiatin Ina Schaum

Wir gratulieren der Soziologin und ELES-Promotionsstipendiatin Ina Schaum zur Buchpublikation! Ihre biografische Studie „Being Jewish (and) in Love: Two and a Half Stories about Jews, Germans and Love“ ist soeben im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen. Das Vorwort ist von der Literaturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Eva Lezzi. Zum Buch: „What does it mean to be […]

Josh Weiner „Allein beim Pessach-Sedertisch: Gedanken, Tipps und eine Ermutigung“ — Chag sameach!

Wer allein ist sollte sich selbst fragen: „Warum ist diese Nacht anders als die anderen?“ (Maimonides, Gebot des ungesäuerten Brots 7:3) „Dieser Satz steht seit Jahrhunderten in den jüdischen Gesetzbüchern. Während nahezu alles andere, was über Pessach geschrieben ist analysiert und in alle erdenklichen Richtungen kommentiert wurde, wurde dieser Satz nahezu komplett ignoriert. Allein die […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk