Neuigkeiten von ELES

Rabbiner Prof. Homolka im Gespräch mit DIE ZEIT

Rabbiner Prof. Walter Homolka, Direktor von ELES und Rektor des Abraham Geiger Kollegs, sprach mit Marcel Laskus, DIE ZEIT, über „die Folgen von Halle und christlichen Antisemitismus.“

Jüdische Allgemeine über Beck Berlin

Beck Berlin ist ein neues Stipendienprogramm von ELES und der Beck’schen Stiftung. Beck Berlin fördert israelische Studierende und Promovierende, die an einer Berliner Hochschule studieren und promovieren wollen und unterstützt diese ideell und materiell. Die ersten Stipendiat*innen werden zum 1. Oktober 2020 in die Förderung aufgenommen. Die Jüdische Allgemeine berichtete über das neue Stipendienprogramm und […]

ELES-Alumna mit Deutschem Studienpreis 2020 ausgezeichnet

Die Preisträger*innen des Deutschen Studienpreis 2020 stehen fest. Ausgezeichnet wird auch Vanessa Rau. Wir gratulieren der ELES-Alumna sehr herzlich!   Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung exzellente Dissertationen aus, die eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz haben. Die prämierte und von ELES geförderte Dissertation der Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich mit „Judentum Berlin-style – Israelische Migration und […]

Ausschreibung für neues Programmjahr der Dialogperspektiven gestartet

Nach dem fulminanten Abschluss des fünften Programmjahres Ende Juni, können sich europäische Studierende und Promovierende ab sofort für die Teilnahme am neuen Programmjahr der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch bewerben. Erstmals können bis zu 60 Teilnehmer*innen aufgenommen werden. Im Programmjahr 2020/21 fokussieren die Dialogperspektiven neben Deutschland in erster Linie auf die Zielländer des letzten […]

Professor Robert Jütte erhält Otto-Hirsch-Auszeichnung 2020

Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte wird mit der Otto-Hirsch-Auszeichnung geehrt. Diese wird jährlich gemeinsam von der Stadt Stuttgart, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Stuttgart verliehen. Das Kuratorium zeichnet Prof. Jütte für „seine national wie international außerordentlich geschätzten journalistischen und wissenschaftlichen Leistungen in Hinblick auf das Judentum […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk