Neuigkeiten von ELES

ELES-Alumna Natalia Sinelnikova im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen

„Mich fasziniert die Macht der Angst und was sie aus Menschen macht. Angst ist ein System, das sich selbst reproduziert. Wie wird aus einer Mücke ein Elefant? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Dieser Prozess interessiert mich.“ Die Regisseurin Natalia Sinelnikova sprach mit Jens Balkenborg, Jüdische Allgemeine, über ihren Film „Wir könnten genauso gut tot sein“, der auf […]

Essay von Jo Frank in HERDER Korrespondenz

Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, zieht in HERDER Korrespondenz (Februar 2022) Zwischenbilanz zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und fordert, jüdische Mitgestaltung ernst zu nehmen und nachhaltig zu unterstützen: „Vor 1700 Jahren wurden die Grundsteine gelegt für die Mitgestaltung unserer Gesellschaft durch Jüdinnen*Juden. Es bleibt nach diesem Festjahr eine einfache Forderung: Es wird […]

„Luach, Latkes, L’Chaim! – Neue Folge online

Jüdische Vielfalt – ob religiös, kulturell, geografisch oder sprachlich – ist ein entscheidender Bestandteil der jüdischen Gemeinschaft. Auch in der rabbinischen Tradition gibt es Vielfalt – viele Meinungen, viele Interpretationen, Machloket wird geschätzt. Das Judentum wird durch diese Vielfalt gestärkt. In der neuen Folge der YouTube-Serie „Luach, Latkes, L’Chaim!“ erläutert ELES-Rabbiner Maximilian Feldhake einige Beispiele […]

Berliner Zeitung porträtiert ELES-Alumna Natalia Sinelnikova

Die Berliner Zeitung (01.02.2022) stellt die Regisseurin und ELES-Alumna Natalia Sinelnikova vor. Sinelnikovas Abschlussfilm an der Film-Universität Potsdam-Babelsberg wird auf der diesjährigen Berlinale die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ eröffnen. Im großen großen Portrait auf Seite 3 erzählt Sinelnikova über „Wir könnten genauso gut tot sein“: „Ich wollte einen Querschnitt unserer Gesellschaft abbilden. (…) In dem […]

Film von ELES-Alumna Natalia Sinelnikova eröffnet Berlinale-Sektion

„Wir könnten genauso gut tot sein (We Might As Well Be Dead)“ von Natalia Sinelnikova eröffnet die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin (10.-20.02.2022). Die Weltpremiere des Films der Regisseurin und ELES-Alumna ist am 11. Februar 2022. Weitere Informationen und Link zum Vorverkauf hier auf der Webseite der Berlinale. Natalia Sinelnikova ist […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk