Neuigkeiten von ELES

Einladung: Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr | Ort: München (Bekanntgabe nach Anmeldung) Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen In diesem Herbst jährt sich das Massaker der Hamas an über 1200 israelischen Zivilist*innen im Süden Israels vom 7. Oktober 2023 zum zweiten Mal. Zwei Jahre, die vieles verändert haben: Politik und Gesellschaft in Israel, die immer […]

Online-Beitrag zu Antisemitismus in der Alltagssprache

Hier möchten wir einen Hinweis zum Projekt »antisemitismus.wtf« teilen, das auf der Projekt-Webseite einen Beitrag über Antisemitismus in der Alltagssprache bereitstellt: https://antisemitismus.wtf/hintergrund/antisemitismus-in-der-sprache/ . Auch jenseits von ausgewiesenem Antisemitismus finden sich in der deutschen Alltagssprache Begriffe und Redewendungen, die eine Abwertung von Jüdinnen und Juden beinhalten. Doch oft ist dieser Umstand den Sprechenden nicht bewusst und […]

EINLADUNG digitalen Abendveranstaltung „Der 7. Oktober und Erinnerung an Halle“

  Datum: Dienstag, 04.11.2025 | 19:30 Uhr | Ort: Digital (Zoom & Livestream auf YouTube)   Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk für jüdische Begabtenförderung (ELES) lädt im Rahmen seines Programms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ zu einer digitalen Abendveranstaltung ein. Der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 […]

Rosch haSchana 5786

Liebe Freund*innen, Partner*innen und Stipendiat*innen, Rosch haSchana ist der Moment, innezuhalten und mit Zuversicht nach vorne zu schauen. Zum Beginn des Jahres 5786 blicken wir bei ELES mit Dankbarkeit auf die Menschen, die unser Studienwerk prägen: Stipendiat*innen, die mit ihren Ideen und Initiativen neue Perspektiven eröffnen, Partner*innen, die uns auf diesem Weg begleiten, und Freund*innen, […]

ELES bei der Sommerakademie der Begabtenförderungswerke 2025

Die Sommerakademie der Werke 2025 tagte vom 17.-22. August unter dem Leitthema „Wir müssen reden! – Debattenkultur im Diskurs pluraler Weltanschauungen“. Die jährliche Zusammenkunft der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Begabtenförderungswerke soll es den Stipendiat*innen der Bildungswerke ermöglichen, in den Dialog zum gegenwärtigen Stand der Demokratie und ihrer Entwicklung in einer sich […]

Archiv

Nicht das Trennende übersehen oder verschweigen, aber auch nicht das Einende übersehen und verschweigen. Beides zusammen, um zu begreifen, um zu verstehen.

Ernst Ludwig Ehrlich sel. A., Namensgeber Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk