Antisemitismus, Antifeminismus und antimuslimischer Rassismus in (neu)rechten Diskursen und Ideologien standen Ende April im Fokus eines zweitägigen ELES-Kollegs unter der Leitung von Lara Hensch. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den Definitionen, den Gleichzeitigkeiten und strukturellen Unterschieden der drei Ideologeme, näherten sich die 21 Teilnehmenden anhand von Beispielen und spannenden Inputs dem Thema in seiner Komplexität an. Miteinander und im Austausch mit Expert*innen aus Forschung und Zivilgesellschaft wurden u. a. folgende Fragen untersucht und diskutiert: Wie ist das Zusammenspiel von Antisemitismus und Antifeminismus in den Weltbildern und Selbstdarstellungen von Rechtsterroristen? Welche Rolle kommt antifeministischen Topoi bei antimuslimischen Mobilisierungen auf Twitter zu? Wie funktionieren Verschwörungsideologien und warum grassieren sie gerade im Kontext der Proteste gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Pandemie?