13.12.2019Eine Gruppe von hoch motivierten ELES-Promovierenden traf sich im November in Brandenburg zum „Forum für Promovierende“. Unter der Leitung von ELES-Referentin Dr. Eva Lezzi wurden Schwierigkeiten und Hürden ebenso wie Erfolgserlebnisse des Promivierens diskutiert. Trotz der individuellen Promotionsprojekte überraschte dieses Mal eine inhaltlich verbindende Klammer, nämlich das Thema „Sprache“. Sprache als explizites Forschungsthema (u. a. […]
Weiterlesen >
13.12.2019„Seid fruchtbar und mehret Euch“ ist die erste Mitzwah in der Torah. Fortpflanzung hat im Judentum also eine große Bedeutung, doch auch das sexuelle Vergnügen jenseits des Kinderkriegens ist durchaus erwünscht. Die Torah verpflichtet den Mann explizit dazu, seine Frau zu befriedigen und ihr umfänglich zur Verfügung zu stehen. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, […]
Weiterlesen >
10.12.2019„Einer der Gründe, der mich dazu bewegt hat, hier mitzuwirken, ist die aktuelle politische Lage in Deutschland“, „es ist wichtig, dass wir uns als Person kennenlernen können, und dass wir uns persönlich öffnen können und Freundschaften entwickeln können“ — zwei Wortmeldungen jüdischer und muslimischer Teilnehmender bei der Jahresabschlussveranstaltung von Karov-Qareeb, dem jüdisch-muslimischen Thinktank, die der […]
Weiterlesen >
09.12.2019Bei unserer Veranstaltungsreihe „ELES trifft …“ laden wir Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und den Wissenschaften zum Gespräch mit aktuellen und ehemaligen ELES-Stipendiat_innen. Zum Abschluss des Jahres 2019 freuen wir uns auf ein Gespräch mit Botschafterin Michaela Küchler am 16. Dezember 2019 um 13:00 Uhr im Auswärtigen Amt. Frau Küchler ist seit Mai 2018 eben […]
Weiterlesen >
09.12.2019Willi Jasper berichtet heute in Tagesspiegel und Potsdamer Neueste Nachrichten über „Verquere Verortungen. Festival Jüdischer Literaturen„: „Schon im Sommer setzte sich das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) in einer Reihe von Veranstaltungen mit ‚Jüdischen Literaturen‘ auseinander. Es ging um ‚Identitäten im Schreiben und Schreiben über Identitäten‘. Berlin, so das Fazit, sei dabei ein ‚wichtiges Zentrum […]
Weiterlesen >